Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Moderner Stoff in orientalischem Milieu. Georg Friedrich Händels Oper „Sosarme“

Händels Oper Sosarme aus dem Jahr 1732 wird bei den Händel-Festspielen in Halle erstmals nach der Edition der Hallischen Händel-Ausgabe aufgeführt.

Mehr...

Francesco Cavallis „Veremonda“ bei den Schwetzinger Festspielen

Bei ihrer Suche nach barocken Raritäten sind die Schwetzinger Festspiele bei Francesco Cavalli fündig geworden, dessen mit Exotismen spielende Oper Veremonda, L’Amazzone di Aragona bisher nicht in Deutschland aufgeführt wurde. Auf der Basis der bei Bärenreiter erschienenen kritischen Neuausgabe von Wendy Heller (Opere di Franceso Cavalli) spielt Concerto Köln unter der Leitung des argentinischen Alte-Musik-Spezialisten Gabriel Garrido. Amélie Niermeyer führt Regie in dieser Koproduktion mit dem Staatstheater Mainz. Premiere in Schwetzingen ist am 29. April, Mainz folgt am 20. Juni 2016.

Mehr...

Ungewöhnliche Besetzungen. Gemischte Kammermusik von Bohuslav Martinů

Aus dem üppigen Füllhorn von Bohuslav Martinůs Einfallskraft flossen auch größere Kammermusikwerke in originellen Besetzungen. Der neue Band der Gesamtausgabe veröffentlicht sie nun.

Mehr...

Größtmögliche Annäherung. Die Edition der h-Moll-Messe aus der „Neuen Bach-Ausgabe. Revidierte Edition“

Die Quellenlage bei Bachs h-Moll-Messe ist kompliziert. Um eine praktikable Aufführungsfassung herzustellen, müssen Kompromisse gemacht werden. Uwe Wolf schildert, wie er bei seiner Edition vorgegangen ist.

Mehr...

Wirklichkeit und Illusion. Francesco Cavallis „Il Xerse“

Cavallis Il Xerse war eine der erfolgreichen Opern ihrer Zeit. Nun erscheint das turbulente, halb tragödien-, halb komödienhafte Werk in der italienischen und der Pariser Fassung im Rahmen der Cavalli-Werkausgabe.

Mehr...

Der Visionär aus Venosa. Die neue Gesualdo-Gesamtausgabe bei Bärenreiter

Carlo Gesualdo gilt als der Avantgardist seiner Zeit. Doch verlässliche Noten sind bis heute kaum greifbar. Die Gesualdo-Gesamtausgabe wird dies ändern.

Mehr...

Lange überfälliges Projekt. Die Gesamtausgabe der Werke Martinůs geht an den Start

Die 4. Symphonie und das Epic of Gilgamesh: Mit zwei Bänden beginnt die The Bohuslav Martinů Complete Edition, die es sich zum Ziel setzt, die verstreuten Werke des tschechischen Komponisten in mustergültigen Editionen zugänglich zu machen.

Mehr...
<
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
>

English switch to english

Gesamtausgaben

Reicher denn je. Rameaus „Zoroastre“ in der Fassung von 1756
„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
„Leonora ossia L’amor conjugale“ von Ferdinando Paër
Weniger „Merveilleux“, mehr Erfolg – Rameaus „Dardanus“
Ein Heerführer zwischen zwei Frauen. Händels Oper „Alessandro“
Geläuterte Schönheit. Händels erstes Oratorium in der Hallischen Händel-Ausgabe
Die symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns
Sängerische Herausforderung damals wie heute. Glucks „Atto di Bauci e Filemone“
Georg Friedrich Händels „Fernando“ in Halle
Arkadien atmet auf. Händels „Il pastor fido“ in der Hallischen Händel-Ausgabe
Meisterhafte Rollencharakterisierungen. Händels „Giulio Cesare“
Versöhnt: französischer und italienischer Stil. Rameaus „Les Paladins“
Tragikomischer Despot. Cavallis Oper „Il Xerse“ in neuer Edition
Dramatik und Leidenschaft. Christoph Willibald Glucks Oper „Antigono“
Oper als Prozess. Das Pasticcio „Love in a Village“ und seine Entstehung
ImpressumDatenschutz