Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Die „Neue Anton Bruckner Gesamtausgabe“ vor dem Start

(1.6.2013) Der Musikwissenschaftliche Verlag Wien kündigt die Neue Anton Bruckner Gesamtausgabe an. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Bruckner-Gesellschaft und der Österreichischen Nationalbibliothek werden sämtliche Werke Anton Bruckners  neu herausgegeben. Der erste Band wird voraussichtlich Ende 2013 erscheinen. Jeder der Bände, die von international renommierten Bruckner-Forschern nach einheitlichen und zeitgemäßen Editionsrichtlinien erarbeitet werden, berücksichtigt neueste Quellenfunde sowie in verstärktem Ausmaß auch aufführungspraktische Aspekte. Die Wiedergabe des authentischen Notentexts hat hierbei oberste Priorität. Neben einem ausführlichen Vorwort mit Hinweisen zur Quellenlage, der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte sowie aufführungspraktischen Hinweisen enthält jeder Band einen Editionsbericht. Alle Texte erscheinen auf Deutsch und Englisch. Jeder Band kommt als großformatige Dirigierpartitur und im Studienpartiturformat heraus.

Mehr...

Händels „Almira, Königin von Kastilien“ in Halle

(10.6.2013) Die diesjährige Opernneuproduktion der Händel-Festspiele in Halle gilt Händels erstem Bühnenwerk Almira, das der 20-jährige Komponist für die Hamburger Oper am Gänsemarkt vertont hat – mit deutlichen Bezügen zur venezianischen Oper wie dem charakteristischen Mix aus ernsten und komischen Szenen. Es finden sich hier aber auch schon großartige melodische Erfindungen, auf die Händel später immer wieder zurückgekommen ist. Premiere der aufgrund des Hochwassers verschobenen Neuinszenierung von Axel Köhler ist am 21. Juni 2013. Andreas Spering dirigiert diese Erstaufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe.

Mehr...

Erfolg der Händel-Renaissance. Händels „Dixit Dominus“ in einer Neuausgabe

Bereits 1960 erschien das Dixit Dominus von Georg Friedrich Händel im Rahmen der damals noch vergleichsweise jungen Hallischen Händel-Ausgabe (HHA III/1). Eberhard Wenzel legte diese hauptsächlich für die musikalische Praxis erarbeitete Ausgabe vor und hoffte noch 1960, dass der Band „das Händel-Repertoire von Kirche und Konzertsaal um ein wertvolles, interessantes und wirkungsstarkes Werk bereichern“ werde. Dieser Anspruch wurde vollauf eingelöst, Händels jugendlich-anspruchsvolles Dixit Dominus aus dem Jahr 1707 zählt inzwischen zum Kernbestand des Barock-Repertoires.

Mehr...

Vereinheitlichtes Erscheinungsbild. Aufführungsmaterial zu Bruckners Sinfonien

Der Musikwissenschaftliche Verlag Wien bietet ein neues Zusatzangebot zur Anton Bruckner-Gesamtausgabe an: eine aufführungspraktische Ausgabe der Orchesterstimmen.

Mehr...

Ein liebender Alexander. Glucks Ballett „Les Amours d’Alexandre et de Roxane“

Glucks Ballett Les Amours d’Alexandre et de Roxane ist in der Gesamtausgabe erschienen.

Mehr...

Händel-Erstaufführungen in Paris, Wien und Bad Lauchstädt

(7.2.2013) Mit dem in Ovids Metamorphosen überlieferten Mythos von Acis und Galatea hat sich Händel Zeit seines Lebens auseinandergesetzt, zuerst 1708 in einer groß angelegten italienischen Kantate, sodann 1718 in einer englischen Masque. Wenig bekannt, weil bislang nur fragmentarisch überliefert, ist seine dritte Vertonung dieses Stoffes von 1732, eine zweisprachig englisch-italienische Serenata voll musikalischem Formenreichtum und Klangfarbenpracht. Diese im Rahmen der Hallischen Händel-Ausgabe erstmals vollständig edierte Fassung wird am 20. März 2013 im Pariser Théâtre des Champs Elysées und am 25. März in Wien im Theater an der Wien jeweils konzertant zu hören sein, mit einem hochrangigen Solistenensemble und dem Basler Kammerorchester unter der Leitung von Paul Goodwin. Auf der Bühne kann man die Spätfassung von Acis and Galatea erstmals am 14. Juni im Goethe-Theater Bad Lauchstädt im Rahmen der Händel-Festspiele Halle erleben (Concerto Royal, Musikalische Leitung: Sebastian Breuning, Regie: Ute M. Engelhardt).

Mehr...

Entdeckungsreise. Der erste Band der Ausgabe mit Cavallis Opern ist erschienen

Nicht weniger als 28 Opern Francesco Cavallis, des seinerzeit berühmten Monteverdi-Schülers, sind erhalten. Die Edition Francesco Cavalli – Opere erschließt diesen frühbarocken Kosmos neu.

Mehr...
<
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
>

English switch to english

Gesamtausgaben

„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
„Leonora ossia L’amor conjugale“ von Ferdinando Paër
Weniger „Merveilleux“, mehr Erfolg – Rameaus „Dardanus“
Ein Heerführer zwischen zwei Frauen. Händels Oper „Alessandro“
Geläuterte Schönheit. Händels erstes Oratorium in der Hallischen Händel-Ausgabe
Die symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns
Sängerische Herausforderung damals wie heute. Glucks „Atto di Bauci e Filemone“
Georg Friedrich Händels „Fernando“ in Halle
Arkadien atmet auf. Händels „Il pastor fido“ in der Hallischen Händel-Ausgabe
Meisterhafte Rollencharakterisierungen. Händels „Giulio Cesare“
Versöhnt: französischer und italienischer Stil. Rameaus „Les Paladins“
Tragikomischer Despot. Cavallis Oper „Il Xerse“ in neuer Edition
Dramatik und Leidenschaft. Christoph Willibald Glucks Oper „Antigono“
Oper als Prozess. Das Pasticcio „Love in a Village“ und seine Entstehung
Verliebt in eine Statue. Rameaus Ballett „Pigmalion“ in der Gesamtausgabe
ImpressumDatenschutz