Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Oper mit Faden. Händels „Arianna in Creta”

Eine verwirrende Handlung mit glücklichem Ausgang – das ist Barockoper, das ist Händel. So auch „Arianna in Creta“. Darin bieten sich auf der Basis der Hallischen Händel-Ausgabe vielfältige Möglichkeiten für die Bühne.

Mehr...

„Pamina, wo bist du?“. Ein unbekanntes Duett zu Mozarts „Zauberflöte“

Eine Nummer aus der „Zauberflöte“, die man nicht kennt? Unmöglich! Doch gibt es ein Duett von Tamino und Papageno, das es nicht in die bekannte Abfolge geschafft hat. Es steht nun wieder zur Verfügung.

 

Mehr...

Salvatore Sciarrinos Oper „Ti vedo, ti sento, mi perdo“

Im Juli hat die an der Scala uraufgeführte Oper „Ti vedo, ti sento, mi perdo“ von Salvatore Sciarrino an der Deutschen Staatsoper Berlin ihre deutsche Erstaufführung.

 

Mehr...

Albtraumhaften Dinnerparty. Die Oper „The Exterminating Angel“ von Thomas Adès

Als furchterregendes Tier bezeichnet der Engländer Thomas Adès seine Oper „The Exterminating Angel“ nach Luis Buñuel. In Salzburg uraufgeführt, tritt sie nun ihren Triumphzug durch die Welt an.

Mehr...

Neues von „Faust“. Die Dialogfassungen von Charles Gounods Oper

Der Band aus der Reihe L’Opéra français mit den Dialogfassungen bringt Licht in die verwirrende Entstehungsgeschichte von Gounods Faust und bietet den Bühnen eine attraktive Alternative.

Mehr...

Unvergleichlicher Reichtum. Lullys „Alceste“ in der Neuen Gesamtausgabe

Lullys Alceste stellt einen Meilenstein in der französischen Barockoper dar. Mit der kritischen Edition im Rahmen der Gesamtausgabe steht das Werk nun in einer verlässlichen Form für Wissenschaft und Praxis bereit.

Mehr...

Musik für Fontainebleau. Die Hintergründe von Rameaus Oper „Daphnis et Églé“

König Ludwig XV. hielt große Stücke auf Rameaus Daphnis et Églé (1753). Doch die Pastorale héroïque schaffte es nach den Aufführungen in Fontainebleau zu Rameaus Lebzeiten nie wieder auf die Bühne. Mit der Edition innerhalb der Opera omnia liegt nun eine verlässliche Ausgabe vor.

Mehr...
<
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
>

English switch to english

Musiktheater

Klein ganz groß. Bühnenwerke für die Spielpläne nach der Wiedereröffnung
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
„Blick – Traum – Übergang“. Manfred Trojahns Prolog zu Verdis „Don Carlo“
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Weniger „Merveilleux“, mehr Erfolg – Rameaus „Dardanus“
Ein Heerführer zwischen zwei Frauen. Händels Oper „Alessandro“
Geläuterte Schönheit. Händels erstes Oratorium in der Hallischen Händel-Ausgabe
Gegen die Drachen. Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ wird wieder aufgeführt
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Sängerische Herausforderung damals wie heute. Glucks „Atto di Bauci e Filemone“
Georg Friedrich Händels „Fernando“ in Halle
Arkadien atmet auf. Händels „Il pastor fido“ in der Hallischen Händel-Ausgabe
Höllentrip: Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ in Frankfurt
ImpressumDatenschutz