Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

„Titus“ – mit Abstand immer noch möglich

Wolfgang Amadeus Mozart
La clemenza di Tito. Opera seria in due atti KV 621. Libretto: Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasio Bearbeitung für Kammer-
orchester von Anna Skryleva
Ensemble: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Cembalo, Streicher (4.4.3.2.1.)
Verlag: Alkor-Edition Kassel, AoE 10644
Aufführungsmaterial leihweise

„Le clemenza di Tito“, Mozart letzte Oper, die 1791 anlässlich der Krönung des „Reformkaisers“ Leopold II. entstand, ist bei Alkor jetzt in einer reduzierten Fassung lieferbar: Ganze 20 Instrumentalisten braucht es im Orchester, um diese Opera seria zur Aufführung zu bringen.

Ihre Bühnentauglichkeit zu Corona-Zeiten und unter pandemischen Bedingungen hat Anna Skrylevas so behutsam wie überzeugend reduzierte Fassung von Mozarts „La clemenza di Tito“ schon doppelt bewiesen: Skryleva brachte sie im Mai 2020 zunächst in Magdeburg (Foto: Nilz Böhme), vom Cembalo aus das Ensemble leitend, selbst zur Aufführung, und im September/Oktober 2021 lief die Einrichtung in Winterthur. In ihrem Opens external link in new windowInterview erläutert sie, dass sie sich mit der Bearbeitung keinesfalls als Komponistin in den Vordergrund drängen wolle. Aus der Not, Mozart nicht in der Originalfassung spielen zu können, sei vielmehr eine kammermusikalische, gewissermaßen noch transparentere Fassung geworden: „Ich bin davon überzeugt, dass diese durchsichtige Fassung es vielen kleineren Ensembles oder Studiobühnen ermöglicht, dieses Meisterwerk in ihrem Spielplan zu berücksichtigen. Diese Fassung hat absolutes Potenzial, sich auch nach der Corona-Zeit einen Platz zu sichern.“

Anna Skryleva

zurück

English switch to english

Musiktheater

Saverio Mercadantes „Francesca da Rimini“ an der Oper Frankfurt
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Liebe und Freiheit. Cavallis Oper „Scipione Affricano“ in einer neuen Edition
„Rusalka“ – endlich revidiert. Die neue Urtext-Ausgabe von Dvořáks Oper
Viel mehr als die „Danse bohemienne“. Bizets Oper „La Jolie de Perth“
Reicher denn je. Rameaus „Zoroastre“ in der Fassung von 1756
Nicht nur „Carmen“: Das neue Editionsprojekt „Bizets andere Opern“
Erobereroper - Gaspare Spontinis „Fernand Cortez“
Pjotr Tschaikowskys „Eugen Onegin“ bei Bärenreiter
Überraschung über Überraschung – Rameaus „Surprises de l'amour“
Das Ende eines Fluches - Die Neuausgabe von Rameaus „Les Boréades“
Reiche Bühnenaktion und vielfältige Chor- und Tanzszenen - Telemanns Oper für Hamburg „Die wunderbare Beständigkeit der Liebe oder Orpheus“
Dramaturgisch und musikalisch großartig - Ein Gespräch mit René Jacobs über Telemanns Oper „Orpheus“
Allegorie mit Ballett - Jean-Philippe Rameaus „Les Fêtes d’Hébé oder Die Lyrischen Talente“
Erotisch, mystisch, albtraumhaft - Jules Massenets Oper „Thaïs“ als kritische Erstausgabe
ImpressumDatenschutz