Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Ľubica Čekovskás Orchesterstück zum Gedenken an die Samtene Revolution

Zum Jahrestag der Samtenen Revolution am 17. November 1989 in Bratislava hat Ľubica Čekovská Liberte für Mezzosopran, Chor und Orchester komponiert. Die Erinnerung an den weitgehend gewaltfreien Umbruch vom Sozialismus zur Demokratie in der Tschechoslowakei vor 30 Jahren ist für die slowakische Komponistin mit Ambivalenz erfüllt.

Mehr...

Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester

Es könnte verwegen anmuten, den riesenhaften symphonischen Geschöpfen Gustav Mahlers musikalisch noch etwas zur Seite zu stellen. Und doch ist dies die Essenz des Auftrags der Jenaer Philharmonie und ihres GMD Simon Gaudenz an den Komponisten Andrea Scartazzini. Zu jeder Symphonie Mahlers entsteht ein kurzes eigenständiges Orchesterstück, das sich mit dessen Musik und Gedankenwelt in Beziehung setzt.

Mehr...

Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag

„Hänsel und Gretel“ hat seinen Stammplatz unter den meistgespielten Opern. Aber darüber hinaus bieten Humperdincks Märchenopern, Schauspielmusiken und Orchesterwerke reichlich Gelegenheit zu Entdeckungen. Am 27. September 2021 vor hundert Jahren starb der Komponist.

Mehr...

„magic-story pro piano“. Bohuslav Martinůs 4. Klavierkonzert

Fast fünfzig Jahre nach der Erstausgabe des Klavierkonzerts Nr. 4 „Inkantation“ von Bohuslav Martinů bringt der Bärenreiter-Verlag neues Material auf der Grundlage der Kritischen Gesamtausgabe heraus.

Mehr...

Was ist Wahrheit? Miroslav Srnka geht einer großen Frage nach

Die Klarinette als Vertreterin der menschlichen Stimme, Chor und Symphonieorchester als Resonanzräume: Mit diesen Mitteln geht Miroslav Srnka auf die Suche nach der Wahrheit in unserer digitalen Welt.

 

Mehr...

Charlotte Seithers Orchesterwerk zu Clara Schumanns 200. Geburtstag

„Wie Clara Schumann begegnen?“ Das fragt sich die 146 Jahre jüngere Komponistenkollegin Charlotte Seither. Der Blick zurück kommt für sie nicht in Frage.

Mehr...

Dieter Ammanns Klavierkonzert nun auch in München

In den wenigen Monaten seit der Uraufführung bei den BBC Proms in London wurde Dieter Ammanns „Piano Concerto (Gran Toccata)“ bereits vielfach aufgeführt: in Taipei, Boston und Helsinki – jeweils vor einem verblüfften und begeisterten Publikum. Der Pianist Andreas Haefliger ist Solist und Initiator des Konzerts, er bildet mit stupender Virtuosität die Konstante in der Aufführungsserie des Werks. Die Dirigentin Susanna Mälkki leitet nach den amerikanischen und finnischen Premieren nun auch die Deutsche Erstaufführung am 9., 10. und 12. Januar 2020 mit den Münchner Philharmonikern. (Foto: Dieter Ammann (links) und Andreas Haefliger nach der Uraufführung des Klavierkonzerts am 19. August 2019 in der Royal Albert Hall, London, Foto: Chris Christodoulou)

Mehr...
<
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
>

English switch to english

Orchester

Gabriel Fauré und das Orchester. Neubewertung zum 100. Todestag 2024
Sinnlich, traurig, emotional. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Dies illa“ für Basel
Dem Schweigen entrissen. Zum Neusatz der 1. Sinfonie „Tu solus“ von Heinz Winbeck
Unerschütterlicher Enthusiasmus. Zum Tode des Komponisten Carl Davis
Antiker Mythos für den Konzertsaal. Georg Friedrich Händels „Semele“
Der Sieg der Zeit und der Wahrheit. Händels „Il trionfo del Tempo e della Verità“
Zu Ehren der Heiligen der Musik. Händels zweite Cäcilienode
Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
ImpressumDatenschutz