Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021

Szenenfoto: Georg Friedrich Händel, „La bellezza ravveduta nel trionfo del Tempo e del Disinganno“ bei den Pfingstfestspielen Salzburg (Musikal. Leitung: Gianluca Capuano, Inszenierung: Robert Carsen), Wiederaufnahme ab 4.8.2021 bei den Salzburger Festspielen (Foto: Monika Rittershaus)

Rückkehr ins Leben lautet das beziehungsreiche Motto des diesjährigen Festival Berlioz in dessen Geburtsort La Côte-Saint-André, bei dem sich in der 2. Augusthälfte führende Berlioz-Interpreten wie Sir John Eliot Gardiner, Francois-Xavier Roth, Jérémy Rhorer, John Nelson und Valery Gergiev Schlüsselwerken des Komponisten widmen werden, darunter „Les Troyens à Carthage“, „La Damnation de Faust“, „L’Enfance du Christ“, Requiem, „Symphonie fantastique“ und „Lelio ou Le retour à la vie“ sowie „Les nuits d’été“. Dass nach langer Zeit der Stille endlich wieder Musik erklingen kann, ist auch für die traditionellen Sommerfestspiele in Aix-en-Provence, Glyndebourne, München, Salzburg und Luzern, um nur die prominentesten zu nennen, ein Grund mehr zum Feiern. Bärenreiter ist mit seinen kritischen Neueditionen und Aufführungsmaterialen barocker und klassisch-romantischer Opern vielfach vertreten, darüber hinaus mit Erstaufführungen neuer Konzertwerke von Beat Furrer und Miroslav Srnka. Die Termine sollten sicherheitshalber beim jeweiligen Veranstalter verifiziert werden.

Festival International d’Art Lyrique Aix-en-Provence
Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro
Musikal. Leitung: Thomas Hengelbrock, Inszenierung: Lotte de Beer         
ab 30. Juni 2021

Festival International Opéra baroque et romantique Beaune
Wolfgang Amadeus Mozart: Lucio Silla
Jeune Chœur de Paris, Insula Orchestra, Leitung: Laurence Equilbey, Szenische Einrichtung: Rita Cosentino
9. Juli

Georg Friedrich Händel: Semele (konz.)
Chœur de Namur, Millenium Orchestra, Leitung: Leonardo García Alarcón
17. Juli 2021

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte (konz.)
Chœur de Namur, Orchestre Le Cercle de l’Harmonie, Leitung: Jérémy Rhorer
23. Juli 2021

Festival Berlioz La Côte-Saint-André
Camille Saint-Saëns: La Jeunesse d’Hercule, Phaéton, Le Rouet d’Omphale, Danse macabre
Orchestre Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth
18. August 2021

Georg Friedrich Händel: Israel in Egypt
Le Concert Spirituel, Chœur et Orchestre, Leitung: Hervé Niquet
21. August 2021

Hector Berlioz: Les Troyens à Carthage (konz.)
Chœur de l’Orchestre de Paris, Jeune Orchestre Européen Hector Berlioz, Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth
22. August 2021

Hector Berlioz: Symphonie fantastique, Lélio ou le Retour à la vie
Chœur du Conservatoire Darius Milhaud d’Aix-en-Provence, Le Cercle de l’Harmonie Leitung: Jérémie Rhorer
24. August 2021

Hector Berlioz: L’Enfance du Christ
Chœur Spirito, Orchestre National de Lyon, Leitung: John Nelson
25. August 2021

Hector Berlioz: La Damnation de Faust
Chor und Orchester des Mariinski-Theaters St. Petersburg, Leitung: Valery Gergiev
26. August 2021

Hector Berlioz: Requiem
Chor und Orchester des Mariinski-Theaters St. Petersburg, Leitung: Valery Gergiev
27. August 2021

Hector Berlioz: Les nuits d’été
Orchestre Révolutionnaire et Romantique, Leitung: Sir John Eliot Gardiner
28. August 2021

Drottningholms Slottsteater
Georg Friedrich Händel: Agrippina
Musikal. Leitung: Francesco Corti, Inszenierung: Staffan Valdemar Holm
ab 9. August 2021

Tiroler Festspiele Erl         
Engelbert Humperdinck: Königskinder
Musikal. Leitung: Karsten Januschke, Inszenierung: Matthew Wild        
ab 9. Juli 2021  

Garsington Opera (Wormsley Estate)
Gioachino Rossini: Le Comte Ory
Musikal. Leitung: Valentina Peleggi, Inszenierung: Cal McCrystal
ab 2. Juli 2021

Glyndebourne Festival
Wolfgang Amadeus Mozart:Così fan tutte
Musikal. Leitung: Riccardo Minasi, Inszenierung: Nicholas Hytner                  
ab 4. Juli 2021

Styriarte Graz
Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck: Ouvertüren und Arien aus Opern
Samuel Marino, Styriarte Festspiel-Orchester, Leitung: Michael Hofstetter

Lucerne Festival
Beat Furrer: Konzert für Violine und Orchester (Schweizer Erstaufführung)
Miroslav Srnka: move 01-04 für Orchester (Erste Gesamtaufführung aller bestehenden Teile (move 01-03 in revidierten Fassungen, Erstaufführungen)
Ilya Gringolts (Violine), Bamberger Symphoniker. Leitung: Jakub Hrůša

Festival della Valle d’Itria Martina Franca
Alessandro Scarlatti: Griselda
Musikal.Leitung: George Petrou, Inszenierung: Rosetta Cucchi
ab 24. Juli 2021

Münchner Opernfestspiele
Antonin Dvořák: Rusalka
Musikal. Leitung: James Gaffigan, Inszenierung: Martin Kusej
10. und 14. Juli 2021

Wolfgang Amadeus Mozart:
Le nozze di Figaro
Musikal. Leitung: Ivor Bolton, Inszenierung: Christof Loy
16. und 18. Juli 2021

Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo
Musikal. Leitung: Constantinos Carydis, Inszenierung: Antú Romero Nunes
ab 19. Juli 2021

Chorégies d’Orange
Camille Saint-Saëns: Samson et Dalila
Musikal. Leitung: Ives Abel, Inszenierung: Jean-Louis Grinda
10. Juli 2021

Salzburger Festspiele
Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni
Musikal. Leitung: Teodor Currentzis, Inszenierung: Romeo Castellucci     
ab 26. Juli 2021

Georg Friedrich Händel: La bellezza ravveduta nel trionfo del Tempo e del Disinganno
Musikal. Leitung: Gianluca Capuano, Inszenierung: Robert Carsen
ab 4. August 2021

Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan tutte
Musikal. Leitung: Joana Mallwitz, Inszenierung: Christof Loy
ab 6. August 2021

Donaufestwochen im Strudengau
Georg Friedrich Händel: Siroe, Ré di Persia (Erstaufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe)
L’Orfeo Barockorchester, Musikal. Leitung: Erich Traxler, Inszenierung, Bühne und Video: Kobie van Rensburg
ab 7. August 2021

Jeunesses Musicales Deutschland / Musikakademie Schloss Weikersheim
Georges Bizet: Carmen
Bundesjugendorchester, Musikal. Leitung: Elis Grandy, Inszenierung: Björn Reinke
ab 22. Juli 2021

zurück

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
ImpressumDatenschutz