Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Voller Kraft und Poesie – Jean Barraqués Frühwerke

Nach den Uraufführungen von frühen Klavierwerken und dem Streichquartett Jean Barraqués bei Musica Strasbourg wird dem französischen Komponisten im Januar 2012 das Festival Ultraschall Berlin ein umfangreiches Porträt mit weiteren Uraufführungen und Deutschen Erstaufführungen gewidmet. So stehen die Sonate pour violon seul (1949) mit Carolin Widmann, das Streichquartett mit dem Quatuor Diotima, die frühen Klavierstücke mit Nicolas Hodges auf dem Programm, ebenso die Sonate pour piano auf der Basis einer kritisch-praktischen Neuedition. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Uraufführungen früher Vokalwerke mit dem RIAS Kammerchor und Christiane Iven, so etwa der Trois mélodies (1950), die eine Keimzelle für das spätere vom Komponisten veröffentlichte Werk Séquence gebildet haben.

Mehr...

„Carmen“ und „Hoffmann“. Erinnerungen an Fritz Oeser (1911–1982) zum 100. Geburtstag

Vor hundert Jahren wurde Fritz Oeser geboren.  Der Musikwissenschaftler hat sich als Verleger, Herausgeber (besonders von Carmen und Hoffmanns Erzählungen)  und Gründervater der Alkor-Edition einen Namen gemacht.

Mehr...

Rudolf Kelterborn zum 80. Geburtstag

Der Schweizer Rudolf Kelterborn feiert am 3. September seinen 80. Geburtstag: ein vielseitiger Komponist, Musikvermittler, Lehrer und Mentor der Neuen Musik. Sein Schaffen umfasst alle Genres vom Solostück bis zur abendfüllenden Oper, sein Lebenslauf dokumentiert seine Berufung im umfassenden Vermitteln von Musik. Zahlreiche Konzerte finden anlässlich seines Geburtstages in Cernier/Neuchâtel, Bern, Basel, Zürich und Detmold statt, in denen Vokal-, Kammer- und Klaviermusik dargeboten wird. Das  Sinfonieorchester Basel wird unter Leitung von Dennis Russell Davies am 26. und 27. Oktober 2011 in Basel Espansioni – Sinfonie III für grosses Orchester, Bariton und Tonband aufführen.

Mehr...

Deutsche Erstaufführung von L’ubica Čekovská in Gera

Die slowakische Komponistin Ľubica Cekovská ist in der Saison 2010/2011 Composer in Residence beim Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera. Am 15. September wurde ihr Violinkonzert durch das thüringische Orchester unter der Leitung seines neuen Generalmusikdirektors Howard Arman uraufgeführt, Solist ist Milan Pala. Am 20. April 2011 wird ihr Orchesterstück Adorations in Altenburg seine deutsche Erstaufführung erleben. Die Komponistin arbeitet zur Zeit an einer Oper nach Oscar Wildes  „Das Bildnis des Dorian Gray“ für die Slowakische Nationaloper Bratislava.

Mehr...

Dieter Ammann mit den Orchestern des BBC und Mariinsky

(31.3.2014) Zwei prominente Orchester werden Werke von Dieter Ammann im Rahmen der Schweizer Migros-Kulturprozent-Classics interpretieren: Vom 26. bis 29. April ist Boost für Orchester mit dem BBC Symphony Orchestra unter Leitung von Sakari Oramo in St. Gallen, Luzern, Zürich und Genf zu hören. Das Mariinsky Orchester unter Leitung von Valery Gergiev wird bei seinen Konzerten vom 18. bis 21. Mai in Zürich, St. Gallen, Bern und Genf Ammanns Core auf dem Programm haben. Und ein Ausblick auf den Sommer: Ein Komponistenporträt Dieter Ammann mit zahlreichen Werken wird bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker zu erleben sein.

Mehr...

Das Wichtigste ist die Melodie. Erinnerung an Giselher Klebe (1925–2009)

Klarheit und Einfachheit waren wichtige Leitlinien für Giselher Klebe, der im Oktober verstarb. Seine Arbeiten, im Zentrum die Opern, waren von einer undogmatischen, aber kritischen Weltsicht geprägt. Als Lehrer war er hoch geschätzt. Eine Erinnerung an einen Großen des 20. Jahrhunderts.

Mehr...

Frédéric Durieux und Clemens Gadenstätter. Neu bei RAI Trade

Mit Frédéric Durieux und Clemens Gadenstätter sind zwei Komponisten neu ins Porgramm des italienischen Musikverlags RAI Trade gekommen. Eine kurze Vorstellung.

Bild links: Frédéric Durieux

Mehr...
<
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
>

English switch to english

Portrait

Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Musiktheater und Zeitgenossenschaft. Umberto Giordanos Opernschaffen
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Schubert als Gradmesser. Im Gespräch: Christoph Prégardien
Was ist Urtext? Fragen an Jonathan Del Mar
Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter
Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens
Einkehr und Besonnenheit. Die Musik der französischen Komponistin Camille Pépin
Herrliche Seltsamkeiten. Siegfried Wagner als Komponist
ImpressumDatenschutz