Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Neue Bücher

Tobias Bleek: Im Taumel der Zwanziger. 1923: Musik in einem Jahr der Extreme +++ 500 Jahre gelebte Tradition. Das Bayerische Staatsorchester. Hrsg. von Florian Amort in Zusammenarbeit mit Thomas Herbst +++ Lion Gallusser: Die Tragédie en musique zwischen Lully und Rameau. Konzeptionelle Transformationen (1687–1733) +++ Christoph Wolff: Bachs musikalisches Universum. Die Meisterwerke in neuer Perspektive +++ Meinolf Brüser: Wenn Bach trauert. Die Motetten Johann Sebastian Bachs neu verstanden +++ Schönberg-Handbuch. Hrsg. von Therese Muxeneder und Ullrich Scheideler

Mehr...

Mit Neuentdeckungen. Zum Abschluss der Gluck-Gesamtausgabe

Mehr als siebzig Jahre liegt das Erscheinen des ersten Bandes der Sämtlichen Werke Christoph Willibald Glucks zurück. Nun steht die Edition, die viele Werke überhaupt erst zugänglich machte, vor dem Abschluss. Eine vorläufige Bilanz.

Mehr...

Mozarts Requiem neu denken. Michael Ostrzyga über seine Vervollständigung

Michael Ostrzyga hat eine neue Vervollständigung von Mozarts Requiem erarbeitet. Im Gespräch berichtet er Christoph Schulte im Walde über sein Vorgehen. Die Nachwelt hat sich nie wirklich mit Süßmayrs Vervollständigung von Mozarts Requiem zufriedengegeben, so dass etliche weitere Komplettierungen angefertigt wurden. Nun hat Michael Ostrzyga (* 1975) einen neuen Versuch vorgelegt. Ostrzyga ist als Dirigent, Komponist und Kölner Universitätsmusikdirektor ein Mann der Praxis. Aber er ist auch Tonsetzer, ausgebildet und erfahren im Analysieren, Arrangieren, Instrumentieren und Anfertigen von Stilarbeiten. Lange und intensiv hat er sich mit Mozarts musikalischer Sprache auseinandergesetzt.

Mehr...

Beliebtes „Perückenstück“. Griegs Holberg-Suite auf dem neuesten Stand

Zum zweihundertsten Geburtstag des norwegischen Dramatikers Ludvig Holberg wurde Edvard Grieg 1884 mit der Komposition einer Freiluftkantate beauftragt. Doch auch in der Instrumentalmusik setzte sich Grieg mit Holberg auseinander. Das Resultat war ein „Perückenstück“, wie Grieg seinem Verleger schrieb, das in die Lebenszeit Holbergs zurückhorcht: eine historisierende Tanzsuite für Klavier, die von einem rauschenden Präludium und mehreren Tanzsätzen über eine an Bach angelehnte Air zu einem ungestümen Rigaudon führt. Später arrangierte Grieg diese „Suite im alten Stil“ für Streichorchester. In dieser Fassung wurde das Werk zu einer seiner beliebtesten Kompositionen. Für die neue kritische Urtext-Ausgabe bei Bärenreiter hat Christoph Rinne-Schroeder den Erstdruck sorgfältig ausgewertet und mit bisher unberücksichtigtem, von Edvard Grieg annotiertem Aufführungsmaterial abgeglichen.

Mehr...

Neue Bücher

Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 130. Grande Fuge B-Dur op. 33. Autograph. Bärenreiter Facsimile +++ Werner Buch / Martin Geck: „Beethoven-Bilder. Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben“. +++ Verbote (in) der Kunst. Positionen zur Freiheit der Künste von Wagner bis heute. Hrsg. von Katharina Wagner, Holger von Berg und Marie Luise Maintz. +++ Das Jahr 1868. Musik zwischen Realismus und Gründerzeit. Zürcher Festspiel-Symposium 2018. Hrsg. von Laurenz Lütteken +++ Praxishandbuch Musiktheater für junges Publikum. Konzepte – Entwicklungen – Herausforderungen. Hrsg. von Christiane Blank-Baldauf.

Mehr...

Neue Bücher Herbst 2019

Silke Leopold: „Ein Mann von vielen Witz und Klugheit“. Leopold Mozart. Eine Biografie +++ Hans-Joachim Hinrichsen. Ludwig van Beethoven. Musik für eine neue Zeit. +++ Sergio Morabito: Opernarbeit. Texte aus 25 Jahren +++ Handbuch Aufführungspraxis Sologesang. Hrsg. von Thomas Seedorf

Mehr...

Ein ganz Großer tritt ab: Bernard Haitink

Am 6. September 2019 hat er zum letzten Mal ein Orchesterkonzert geleitet. Als die Wiener Philharmoniker in Luzern den letzten Takt von Anton Bruckners 7. Symphonie gespielt hatten, ging eine einmalige Karriere zu Ende, Anlass genug, mit einem Buch die Aufmerksamkeit auf den großen Dirigenten zu richten, der das Licht der Öffentlichkeit jenseits des Pults nie gesucht hat: Sein Tun war kompromisslos auf die Musik fokussiert. Im Zentrum des Buches stehen Gespräche, die Peter Hagmann und Erich Singer von 2007 bis 2019 mit Bernard Haitink geführt haben.

Mehr...
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
>

English switch to english

Publikationen

Arien eines Revolutionärs. Eine Reihe mit Glucks Arien aus französischen Opern
MGG Online. Die MGG als dynamische Datenbank
Neue Bücher Frühjahr 2019
Neue Bücher Herbst 2018
Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter
Neue Bücher 2018
Neue Bücher im Herbst 2017
Vertrieb von Casa Musicale Sonzogno durch Alkor
Max Brockhaus Musikverlag im Weltvertrieb bei Alkor
Neue Bücher im Herbst 2015
Neue Bücher im Frühjahr 2015
Neue Bücher
Nachdenken über „alte“ Musik. René Jacobs über sein Leben als Sänger und Dirigent
Neue Bücher
Opernedition digital. Das neuartige Projekt „OPERA“
ImpressumDatenschutz