Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Fliegende Musik. Miroslav Srnkas „move 03“ in Monte-Carlo

Beim Printemps des Arts in Monte-Carlo wird am 2. April 2017 move 03 for large orchestra von Miroslav Srnka uraufgeführt. move 03 gehört zu einer Serie von kurzen Orchesterstücken, an der Srnka seit 2015 arbeitet. Miroslav Srnka: „Zunächst bin ich von einem lockeren Zusammenhang der Stücke in der Tradition der symphonischen Tänze ausgegangen. ,move‘ erinnert auch an ‚movement’ – die englische Bezeichnung für einen symphonischen Satz. move 03 ist von den drei existierenden ,moves‘ einem solchen ,movement‘ am nächsten. Es ist das autarkste von den drei Stücken, weil es auch das heterogenste ist …“ Die Uraufführung mit dem Orchestre Philharmonique de Nice dirigiert Pierre-André Valade. – (Foto: Vojtĕch Havlík)

Mehr...

Pinocchio und Engel. Neue Stücke von Lucia Ronchetti und Francesco Filidei

Das musikalische Kammertheater Les Aventures de Pinocchio (Uraufführung: 8.2.2107 Rouen) entstand im Auftrag des Ensemble Intercontemporain.

Mehr...

Unter dem Stern Gustav Mahlers. Colin und David Matthews und ihre Annäherungen an den großen Komponisten

Colin und David Matthews haben eine einzigartige Stellung in der Neuen Musik im Vereinigten Königreich. Während beide Brüder, nun jenseits der Siebziger, sehr unterschiedliche künstlerische Wege beschritten haben, blicken sie weiterhin auf gemeinsame Erfahrungen aus ihrer Ausbildungszeit zurück.

Mehr...

Poesie, die bewegt. Neue Stücke des französischen Komponisten Bruno Mantovani

Bruno Mantovanis C… für Violoncello solo, das am 28. April 2017 bei den Badenweiler Musiktagen mit Jean-Guihen Queyras zur Uraufführung kommt, zeugt von einer bedeutenden Inspirationsquelle des Komponisten:

Mehr...

Andrea Lorenzo Scartazzinis „Edward II“ in Berlin

Andrea Lorenzo Scartazzinis dritte Oper knüpft mit einem Sujet voll archaischer Wucht an frühere Arbeiten an. Edward II entstand im Auftrag der Deutschen Oper Berlin und hat seine Uraufführung am 19. Februar 2017. Die Oper erzählt eine Geschichte aus dem England des 14. Jahrhunderts um König Edward II, der zwanzig Jahre glücklos herrschte und ein Land im Chaos hinterließ. Machtspiele, Affären und Intrigen um Edwards homosexuelle Beziehungen bieten einen theatralischen Stoff für ein Beziehungs- und Politikdrama. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit Scartazzinis mit dem Librettisten Thomas Jonigk an Der Sandmann findet das Team mit Regisseur Christof Loy für die Produktion nun wieder zusammen. Es dirigiert Thomas Søndergård.

Mehr...

Annäherung und Entfernung. Charlotte Seithers „Inschrift“

Zum Gedenkjahr „Luther 2017. 500 Jahre Reformation“ hat Charlotte Seither Inschrift für Chor und Orchester komponiert, einen Kommentar zu Bachs Christ lag in Todes Banden BWV 4. Inschrift kann im Anschluss an diese Kantate, aber auch als eigenständiges Werk aufgeführt werden und verwendet dieselbe Besetzung wie das Original (Chor und Streicher), die um zwei Blockflöten und (mehrere) Choralposaunen erweitert wurde. Die Uraufführung am 30. April 2017 in der Erlöserkirche Herten interpretieren die Hertener Kantorei und Mitglieder der Dortmunder Philharmonie unter Leitung von Elke Cernysev. – (Foto: Marco Bussmann)

Mehr...

Heinz Winbeck und Philipp Maintz bei „Ultraschall“ in Berlin

Jetzt und in der Stunde des Todes ist der Untertitel von Heinz Winbecks monumentaler Fünfter Sinfonie, seiner fast einstündigen Komposition nach Bruckner. Die drei Sätze unter Verwendung von Motiven insbesondere des Finales der 9. Sinfonie von Anton Bruckner sind keiner der vielen spekulativen Versuche, den grandiosen Torso zu vervollständigen, sondern eine musikalische Paraphrase über Material aus den Skizzen. Ohne dass sie wörtlich zitiert wird, ist doch Bruckners Musik stets anwesend. Beim Festival „Ultraschall“ 2017 in Berlin erlebt das Werk am 22. Januar 2017 seine deutsche Erstaufführung durch das Deutsche Symphonie-Orchester unter Dennis Russell Davies. – Im gleichen Konzert interpretiert Marisol Montalvo die Gesangspartie in Philipp Maintz’ „tríptico vertical“.

Mehr...
<
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
>

English switch to english

Zeitg. Musik

Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
ImpressumDatenschutz