Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Unermesslicher Raum. Beat Furrer bei den „Salzburg Dialogen“

(10.10.2015) Bei den „Salzburg Dialogen“ ist Beat Furrer in diesem Jahr mit seinen Werken in vier Konzerten vertreten: spazio immergente für Sopran und Posaune wird in diesem Rahmen von Golda Schultz und Mike Svoboda am 28. November uraufgeführt, eine vielschichtige Vertonung von Lukrez-Texten. Zudem erklingen unter anderem Spur für Streichquartett und Klavier, Chorstücke aus dem Enigma-Zyklus sowie sein Ensemblewerk linea dell’orizzonte mit dem Klangforum Wien unter Furrers Leitung. Diese Komposition ist in diesem Herbst vielfach zu erleben: Von Shanghai bis in die USA, gespielt vom Ensemble intercontemporain, dem Ensemble Phace Contemporary und dem Klangforum Wien, das in Huddersfield die Britische Erstaufführung präsentieren wird.– (Foto: Davd Furrer)

Mehr...

Der japanische Komponist Ichiko Nodaïra

Wer sich mit der Musik des 1953 geborenen japanischen Pianisten und Komponisten Ichiro Nodaïra beschäftigt, wird zunächst nach Spuren dessen kultureller Herkunft forschen. In der Tat schreibt Nodaïra zwar „westlich“, verzichtet jedoch nicht auf eine eigene Identität und schlägt so eine Brücke zwischen zwei Kulturen.

Mehr...

Zwischen Himmel und Erde, Leben und Tod „Between Worlds“ von Tansy Davies

Als gewagte und hochgradig individuelle Antwort auf den 11. September wurde am 11. April 2015 das kritisch bejubelte Operndebüt Between Worlds (eine Koproduktion der English National Opera und des Barbican Theatre) von Tansy Davies im Londoner Barbican Theatre uraufgeführt.

Mehr...

„la bianca notte“ Beat Furrers neue Oper in Hamburg

(30.4.2015) Am 10. Mai 2015 wird in Hamburg Beat Furrers neue Oper la bianca notte / die helle nacht nach Dino Campana uraufgeführt. Der Dichter, der erzählt, um zu (über-)leben, wird zur Inspiration eines Musiktheaters, in dem es um die Frage nach der Identität geht. Textgrundlage sind die Canti orfici von Dino Campana, der die futuristischen Ideen seiner Zeit in poetische Texte voller Suggestionskraft fließen ließ. Die musikalische Leitung an der Hamburgischen Staatsoper hat Simone Young.

Mehr...

Miroslav Srnka – Uraufführungen in München

(5.5.2015) Miroslav Srnka hat für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks moves komponiert – Orchesterstudien über die physische, musikalische, motorische Bewegung. Matthias Pintscher dirigiert die Uraufführung am 8. Mai im Rahmen von „musica viva“. An der Bayerischen Staatsoper München wird am 31. Januar 2016 South Pole (Text: Tom Holloway), Miroslav Srnkas großes Opernprojekt über die Eroberung des Südpols, in hochkarätiger Besetzung uraufgeführt. Es singen Rolando Villazón und Thomas Hampson, die musikalische Leitung hat Kirill Petrenko, es inszeniert Hans Neuenfels. Der Blog https://suedpol.staatsoper.de informiert über alles rund um die Produktion. (Bild: Miroslav Srnka und Tom Holloway vor der Bayerischen Staatsoper)

Mehr...

Ensemble-Spiele. Rudolf Kelterborn zu seinen jüngsten Kompositionen

Rudolf Kelterborns Ensemble-Buch V wird in Zürich uraufgeführt, eine Komposition für  sechs Instrumente. Seine Serie von „Büchern“ für verschieden besetzte Ensemble loten facettenreiche Spielarten aus.

Mehr...

Woanders kreativ sein. Ein Gespräch mit Charlotte Seither

Johannes Brahms hat manches Werk in der Sommerfrische komponiert. Dvorák, Honegger und Krenek waren Eisenbahn-Enthusiasten. Viel unterwegs ist auch Charlotte Seither. Erst kürzlich ist sie von einem Aufenthalt der Fondazione Bogliasco in Italien zurückgekehrt. Gibt es kreatives Unterwegssein? Michael Töpel stellte der Komponistin einige Fragen.

Mehr...
<
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
>

English switch to english

Zeitg. Musik

Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
ImpressumDatenschutz