Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Gerhard Wimberger: Zwei Uraufführungen zum 90. Geburtstag

(4.6.2013) Zwei große Uraufführungen von Gerhard Wimberger rahmen den 90. Geburtstag des österreichischen Komponisten am 30. August 2013 ein. Bei den Tiroler Festspielen in Erl steht am 28. Juli seine Orchesterkomposition Klangwege auf dem Programm. Die Uraufführung wird vom Festspielorchester unter Leitung von Gustav Kuhn gespielt. Bei den Salzburger Festspielen wird am 31. August die Passion Giordano Bruno vom Bachchor Salzburg und dem Mozarteum-Orchester unter Leitung von Hans Graf sowie von Roman Trekel (Bariton) und Peter Simonischek (Sprecher) uraufgeführt.

Mehr...

Geburtstagsschnappschussfoto. Luca Lombardi über seine kommenden Projekte

„Inhibere remos“, nämlich: die Ruder einziehen, sagten die alten Römer – der ich jetzt gleichsam auch einer bin, da ich Ende 2012 in meiner Heimatstadt Rom meinen 67. Geburtstag begangen habe … Doch danach ist mir noch nicht zumute. Ich bin mir zwar der Fragilität des Lebens voll bewusst, und auch dass die Reise – zumal sie einigermaßen lang und abwechslungsreich war – jeden Moment aufhören kann, doch hoffe ich noch auf einige weitere Lebensstationen, denn ich habe das Gefühl, noch Neues entdecken zu können. […]

Mehr...

IRCAM und Kathedralchor. Zum Tode Jonathan Harveys

Jonathan Harvey, der am 4. Dezember 2012 im Alter von 73 Jahren verstarb, war einer der führenden Komponisten aller Musikgenres im Vereinigten Königreich; ein Komponist, dessen Werke ebenso gut in einer kirchlichen Abendandacht wie in Pierre Boulez’ elektroakustischen Forschungsinstitut IRCAM aufgeführt werden können. Es ist unmöglich, ihn in eine Schublade zu stecken.

Mehr...

Neues altes Meisterwerk. Philippe Boesmans‘ Bearbeitung von Monteverdis „L’Incoronazione di Poppea“

In seiner Poppea e Nerone, einer Bearbeitung von Monteverdis L‘Incoronazione di Poppea, schöpft Philippe Boesmans die Möglichkeiten zeitgenössischer Musik aus. Mit weiteren Werken demonstriert der Belgier, dass er auf der Höhe seines Schaffens steht.

Mehr...

Manfred Trojahn bei den „Dialogen” Salzburg und in Frankfurt

(20.11.2012) Mit zwei Uraufführungen und weiteren Werken, die den Kompositionen Debussys und Mozarts gegenübergestellt werden, widmet das Dialoge-Festival der Stiftung Mozarteum Salzburg Manfred Trojahn eine prägnante Retrospektive. Uraufgeführt werden Musique für Sopran und Ensemble nach drei Liedern Claude Debussys (28.11.2012) und Libera me für tiefe Streicher und Solotenor (2.12.2012). Eine weitere Uraufführung spielt das Ensemble Modern in Frankfurt: Contrevenir für Ensemble (2.12.2012), gefolgt von Erstaufführungen in Rom und Amsterdam.

Mehr...

„Rufe zu mir“ von Thomas Daniel Schlee in Leipzig und Wien

(5.2.2013) Thomas Daniel Schlees Rufe zu mir op. 80 für Orgel und Orchester wird am 23. Februar 2013 im Gewandhaus Leipzig unter Leitung von Riccardo Chailly mit Michael Schönheit als Solist uraufgeführt und erklingt kurz darauf, am 5. März, als österreichische Erstaufführung in Wien. Die Komposition ist ein Auftragswerk für das Gewandhausorchester Leipzig und die Gesellschaft der Musikfreude Wien. Seine konzertante Musik für Orchester und Solo-Orgel nennt Thomas Daniel Schlee eine Symphonische Szene. Ihr Titel stellt eine Sentenz nach Jesaja in den Mittelpunkt, die Schlee „als magische Kraft begreifen“ möchte. „Rufe zu mir, dann werde ich dir antworten“ ist zugleich poetische Situation und musikalisches Programm.

Mehr...

Blicke in die Tiefe. Neue Werke von Charlotte Seither

[10.10.2012] Nach dem umfangreichen Komponistenporträt an St. Martin in Kassel, bei dem 27 Werke aufgeführt wurden, stellen Charlotte Seithers neue Projekte eine jeweils eigene spektrale Klanglichkeit in den Mittelpunkt.

Mehr...
<
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
>

English switch to english

Zeitg. Musik

Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
Beat Furrer: Uraufführungen in Donaueschingen und Wien
ImpressumDatenschutz