Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens

Komponist, Dirigent, Musikmanager, Pädagoge: Mit Oliver Knussen, der am 8. Juli 2018 starb, verliert die Musikwelt einen ihrer ganz Großen.

Mehr...

Einkehr und Besonnenheit. Die Musik der französischen Komponistin Camille Pépin

Erst 27 und schon hochgelobt und mehrfach ausgezeichnet. Camille Pépin steuert der Musik unserer Zeit eine neue Stimme bei.

Mehr...

Der Heilige und der Kaiser. Salvatore Sciarrinos Passionsfragment

Die frühchristliche Konfrontation von Kaiser Decius und dem Heiligen Minias ist der Stoff zu Salvatore Sciarrinos neuem Musiktheaterwerk.

Mehr...

„Ferne Begegnung. Trois Adieux für Ludwig van B.“. Drei Fragen an Charlotte Seither

Für das Beethovenjahr 2020m hat Charlotte Seither den Auftrag bekommen, für den Deutschen Orchesterwettbewerb eine Kompositionen für Kammerorchester zu schreiben. Es heißt „Ferne Begegnung“.

 

Mehr...

Rückblick – Ausblick. Drei Fragen an Miroslav Srnka

Nach dem Meilenstein seiner Oper „South Pole“ für München ist Miroslav Srnka gefragt wie nie. Einem großen Porträt bei den „Dialogen“ in Salzburg folgte die Uraufführung seines Streichquartetts „future family“. Neue Orchester- und Musiktheaterkompositionen erscheinen am Horizont.

 

Mehr...

Beat Furrers „nero su nero“ – Erstaufführungen

„nero su nero“ (Schwarz auf Schwarz), die neue Orchesterkomposition des Siemens-Preisträgers Beat Furrer (Foto: EvS-Stiftung/Manu Theobald), im Juni 2018 in Wien uraufgeführt, handelt von der Nuancierung des Lichts: Ein Klangkontinuum von Dunkel nach Hell baut mit differenziertesten Mitteln eine ungeheure Spannung auf. Die schweizerische Erstaufführung wird in Basel am 16. September unter der Leitung von Baldur Brönnimann mit der Basel Sinfonietta stattfinden, die deutsche Erstaufführung am 27. Oktober mit der Essener Philharmonie unter Leitung von Johannes Kalitzke.

Mehr...

„Gestalter der Gegenwart“. Ernst von Siemens Musikpreis an Beat Furrer

Beat Furrer wird für sein Lebenswerk mit dem Ernst von Siemens Musikpreis 2018 ausgezeichnet. Die Verleihung findet am 3. Mai 2018 im Münchner Prinzregententheater statt.

 

Mehr...
<
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
>

English switch to english

Zeitg. Musik

Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
ImpressumDatenschutz