Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Innere Stimmen. Zwei neue Werke von Beat Furrer

14.9.2019 Rümlingen (Schweiz, Festival)
Beat Furrer: Il mia vita da vuolp
Rinnat Moriah (Sopran), Marcus Weiss (Saxophon)

20.10.2019 Donaueschingen (Musiktage)
Beat Furrer: Neues Werk für Klarinette und Ensemble (Uraufführung), Jérome Comte (Klarinette), Ensemble Intercontemporain, Leitung: Matthias Pintscher

In mia vita da vuolp

„In meinem Leben als Fuchs / war ich alles und alles / war ich auch das Licht / die Sonne mein Antlitz / makellos …“ Die faszinierende Dichtung der Schweizerin Leta Semadeni wird zum Ausgangspunkt von Beat Furrers In mia vita da vuolp (Uraufführung: 14.9.2019 Rümlingen mit Rinnat Moriah [Sopran] und Marcus Weiss [Saxophon]). Aus der gleichnamigen Sammlung der Lyrikerin komponiert er fünf Texte, deren weitere Titel lauten: „Erinnerung an ein erschlagenes Pferd“, „Kasimir hat Liebeskummer“, „Im Weltraum“, „In den Nächten“ – alle gleichermaßen enigmatisch und bilderreich. Beat Furrer fächert für den Farbenreichtum des Saxophons den Tonraum noch weiter auf als bisher: Ein einziges unaufhaltsames Glissando zieht in der ersten dieser Allegorien des Todes den Klangraum in den Abgrund, in den Abwärtsbewegungen treten immer andere Klanglichkeiten des Saxophons hervor. Wie ein Schatten, der in immer anderen Erscheinungsweisen den Gesang begleitet, färbt das Instrument in vielfach aufgefächerten Spielweisen den Gesang. „In den Nächten / am Rande des Dorfes / wo ich wohne / am Rande der Dinge / schnappen / die Klingen / des Winters / nach mir“ – endet das letzte Lied. Wie ein Schatten, der in immer anderen Erscheinungsweisen den Gesang begleitet, färbt das Saxophon diesen in vielfach aufgefächerten Spielweisen. Der Schluss lässt die Gesangsstimme in Saxophonmehrklängen mit komplexer Harmonik gleichsam verschwinden


Ensemblestück mit Klarinette für Donaueschingen

Einem eng verwandten und doch grundverschiedenen Instrument widmet Beat Furrer  sich in seinem neuen Werk für Klarinette und Ensemble für das Ensemble intercontemporain. Darin geht es ihm um die „Linie der Klarinette, um die Erscheinung dieses Soloinstruments. Alles wird Teil dieser Linie.“ Die Aufsplitterung der Solostimme in ganz verschiedene Klangqualitäten vollzieht sich in der ersten Phase des Werks. Die Klarinette wird in ihrer linearen Bewegung durch einzeln hinzutretende Instrumente verfärbt. Im großformalen Ablauf vollzieht sich ein Auffächern der Solostimme in komplexe klangliche Strukturen. Zwei Strukturen sind ineinander geführt, eine linear verlaufende und eine „kaleidoskopische“. Auf eine Verschiebung der Zeitlichkeiten zielt dieses Ineinander vielfacher Schichten. Das Stück entwickelt sich hin zu einem Unisono, in eine Quasi-Kadenz am Schluss, in der das ganz Ensemble in der Linie der Klarinette aufgeht.    

MLM
(aus [t]akte 2/2019)

 

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Neue Bühnenwerke von Thomas Adès und Torsten Rasch
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
„Blick – Traum – Übergang“. Manfred Trojahns Prolog zu Verdis „Don Carlo“
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
Vibrierende Klanggewebe Die französische Komponistin Édith Canat de Chizy wird 70
Salvatore Sciarrinos „Aischylos-Szenen“ für Klagenfurt
Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus
Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Höllentrip: Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ in Frankfurt
Reise in die Unterwelt. Die Kurzoper „Cave“ von Tansy Davies
Mörderische Liebe. Die Kammeroper „Thérèse“ von Philipp Maintz für Salzburg
ImpressumDatenschutz