Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Magischer Abwehrzauber. Luca Lombardi über seine Oper „Ofer“

Luca Lombardi
Ofer
Besetzung: Ofer 1, ein 4–6 Jahre altes Kind (Kinderstimme, Sopran), Ofer 2 (ein 20 Jahre alter Mann (Tenor), Ora 1, ein ungefähr 16 Jahre altes Mädchen (Mezzosopran), Ora 2 (eine ungefähr 50 Jahre alte Frau (Alt), Avram 1, ein ungefähr 16 Jahre alter Junge (Tenor), Avram 2, ein ungefähr 50 Jahre alter Mann (Bassbariton), Ilan, ein ungefähr 16 Jahre alter Junge (Tenor), Sami,   Arabischer Taxifahrer (Bariton), Arabische Krankenschwester (Mezzosopran), Drei Soldaten  (Mezzosopran, Tenor, Bariton) –  Kammerchor
Orchester: 3 (2. auch G flute, 3. auch Picc),3 (3. auch Eh), 3 (3. auch BKlar),4 – 4,4,4,1 – Hfe, Cel, Klav – Schlg (3) – Str (noch nicht uraufgeführt)
Verlag: RAI Com, Vertrieb: Bärenreiter · Alkor

Zu Luca Lombardi: Musik-Konzepte. Neue Folge Heft 164/165. Hrsg. von Ulrich Tadday

Ofer ist die Geschichte einer großen Liebe vor dem Hintergrund einer großen Tragödie. Das Libretto, das auf dem Roman von David Grossman Eine Frau flieht vor einer Nachricht basiert, habe ich – mit Hilfe und Zustimmung von Grossman – selber verfasst. Es wird von Ora erzählt, von ihrer Liebe zu zwei Jugendfreunden (einer von ihnen, Ilan, wird später ihr Ehemann), vor allem aber von ihrer Liebe zu ihrem Sohn Ofer. Dies vor dem Hintergrund des ewig anhaltenden israelisch-palästinensischen Konflikts – einer der zahlreichen Konflikte, die es in unserer Welt gibt, die sich ja, solange es Menschen gibt, im „Zeitalter des Krieges“ befindet …

Ofer, gerade vom Wehrdienst entlassen, meldet sich freiwillig für einen Militäreinsatz im Westjordanland. Ora gerät in Panik, denn sie weiß, dass Ofer gefährdet ist. Sie muss befürchten, dass er, nachdem er vom dreijährigen Militärdienst unversehrt zurückgekehrt ist, mit seinem freiwilligen Einsatz das Schicksal herausfordert, so dass diesmal Militärs vor der Tür ihrer Wohnung stehen könnten, um ihr die Nachricht von seinem Tod zu bringen. Sie flüchtet in magisches Denken: Solange sie nicht zu Hause ist, kann die Botschaft nicht überbracht werden, kann Ofer nicht tot sein. Ihre Flucht soll ihn schützen. Auf die Wanderung im Norden des Landes nimmt sie den anderen Jugendfreund, Avram, mit, der, wie allmählich klar wird, der leibliche Vater Ofers ist. Avram war Soldat im Sechstagekrieg und ist von seiner Gefangenschaft in Ägypten körperlich und seelisch tief gezeichnet zurückgekehrt. In dieser Zeit, in der Ora ihn aus tiefster Not herauszuhelfen versuchte, wurde Ofer gezeugt.

Die Wanderung bzw. die „Flucht“ ist gleichsam ein magischer Abwehrzauber, zugleich ist sie Erinnerungsreise, Gesprächstherapie und Erzählweg: Ora ruft sich und Avram den gemeinsamen Sohn vom Moment seiner Zeugung an ins Gedächtnis, um mit ihrer Erzählung Ofer magisch am Leben zu erhalten.
In der Geschichte Oras, Avrams, Ofers und der anderen Personen spiegelt sich die bewegte Geschichte des Landes Israel wider. Doch obwohl Buch und Oper mit dem Land und seinen Nachbarn zu tun haben, sind die behandelten Fragen sicher nicht nur auf diesen Teil der Welt beschränkt, sondern gelten auch für andere Länder und andere Zeiten – sprechen sie doch universelle Themen der Menschheit an.    

Luca Lombardi
(aus [t]akte 2/2016)

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
Beat Furrer: Uraufführungen in Donaueschingen und Wien
ImpressumDatenschutz