Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester

Andrea Lorenzo Scartazzini
Spiriti für Orchester
Uraufführung: 26.10.2019 Neubrandenburg (Konzertkirche)
Neubrandenburger Philharmonie, Leitung: Sebastian Tewinkel
(auch 7.11.2019 Jena (Volkshaus), zusammen mit Torso für Orchester und Epitaph für Orchester, Jenaer Philharmonie, Leitung: Simon Gaudenz, Mahler-Scartazzini-Zyklus)

Es könnte verwegen anmuten, den riesenhaften symphonischen Geschöpfen Gustav Mahlers musikalisch noch etwas zur Seite zu stellen. Und doch ist dies die Essenz des Auftrags der Jenaer Philharmonie und ihres GMD Simon Gaudenz an den Komponisten Andrea Scartazzini. Zu jeder Symphonie Mahlers entsteht ein kurzes eigenständiges Orchesterstück, das sich mit dessen Musik und Gedankenwelt in Beziehung setzt.
Die ersten beiden Kompositionen Torso und Epitaph wurden bereits aus der Taufe gehoben, und nun steht in Neubrandenburg und in Jena die Uraufführung des dritten Stückes, Spiriti, an. Es verzichtet gänzlich aufs Blech und die Holzbläser kommen nur mit schattenhaften Geräuschen zum Einsatz. Dies als Gegenentwurf zur schieren orchestralen Wucht, die sich in Mahlers dritter Symphonie Bahn bricht. Klanglich dominieren bei Scartazzini ruhige, tiefe mit Gongs und teilweise neuen Perkussionsinstrumenten angereicherte Streicherflächen sowie ätherisch feine, fast tänzerisch anmutende Passagen, die zuletzt übergangslos in Mahlers ersten Satz münden.

„Spiriti“ ist das italienische Wort für Geister. Scartazzinis geisterhaftes Scherzo nimmt damit Bezug auf Mahlers musikalische Kosmologie, die er in der dritten Symphonie verwirklichte. Dessen sechs Sätzen über die unbelebte Natur, die Blumen, Tiere, Menschen, Engel und die göttliche Liebe fügt Scartazzini mit Spiriti einen Satz hinzu, der den Schöpfungsreigen augenzwinkernd ins Reich der Naturgeister erweitert.   

Andrea Lorenzo Scartazzini
(aus [t]akte 2/2019)

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Neue Bühnenwerke von Thomas Adès und Torsten Rasch
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
„Blick – Traum – Übergang“. Manfred Trojahns Prolog zu Verdis „Don Carlo“
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
Vibrierende Klanggewebe Die französische Komponistin Édith Canat de Chizy wird 70
Salvatore Sciarrinos „Aischylos-Szenen“ für Klagenfurt
Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Höllentrip: Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ in Frankfurt
Reise in die Unterwelt. Die Kurzoper „Cave“ von Tansy Davies
Innere Stimmen. Zwei neue Werke von Beat Furrer
Mörderische Liebe. Die Kammeroper „Thérèse“ von Philipp Maintz für Salzburg
ImpressumDatenschutz