Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“

Philipp Maintz
red china green house für orchester
Uraufführung: 24.5.2020, Köln (Philharmonie), Aurora Orchestra, Leitung: Nicholas Collon
Besetzung: 2 (Afl, Picc), 2 (Eh), 2 (BKlar), 2 (Kfag) – 2,2,0,0 – Pk, Schlg – Str 8,6,4,4,2
Aufführungsdauer: 12 Minuten
Verlag: Bärenreiter, BA 11702, Aufführungsmaterial leihweise

Wo kein Beethoven drin ist, schaut doch einer heraus: Das Kölner „non bhtvn-Projekt“ veranstaltet ein Jubiläumsprogramm ohne den Jubilar, und trotzdem ist er präsent. Philipp Maintz‘ Kommentar zu seiner Auftragskomposition red china green house legt dies nahe: „Es gibt eine Vielzahl von beethovenschen Konversationsheften, in die seine Gesprächspartner dem tauben Komponisten zumindest ihren Teil der Unterhaltung notiert haben. Auch solche Bemerkungen wie ‚für einen Ausschweifer ist jeder Ort der gefährlichste‘ … Was dem wohl vorausgegangen sein mag? Wie war die Stimmung danach? Ich bin sicher, luzide und heiter … Ähnlich wie das Gemälde ‚red china green house‘ von Robert Rauschenberg, dessen Stimmung, Bewegung und Titel ich mir ausgeliehen habe, um ein Bild von der Launigkeit jenes Gesprächs zu bekommen, bei dem dieser fragliche Eintrag gemacht wurde: hell, licht, sommerlich – und ein bisschen verschmitzt lächelnd.“ Im Format der Beethoven-Zeit ist auch die Besetzung mit einer doppelten Bläserbesetzung und kleinem Streicherapparat gehalten, die Klangfarben der Holzbläser allerdings sind von heute. 

Marie Luise Maintz
(aus [t]akte 1/2020)


zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Neue Bühnenwerke von Thomas Adès und Torsten Rasch
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
„Blick – Traum – Übergang“. Manfred Trojahns Prolog zu Verdis „Don Carlo“
Vibrierende Klanggewebe Die französische Komponistin Édith Canat de Chizy wird 70
Salvatore Sciarrinos „Aischylos-Szenen“ für Klagenfurt
Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus
Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Höllentrip: Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ in Frankfurt
Reise in die Unterwelt. Die Kurzoper „Cave“ von Tansy Davies
Innere Stimmen. Zwei neue Werke von Beat Furrer
Mörderische Liebe. Die Kammeroper „Thérèse“ von Philipp Maintz für Salzburg
ImpressumDatenschutz