Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini

Der Jenaer „Mahler-Scartazzini-Zyklus“ hat seine Mitte überschritten: Am 23. März 2023 werden Mahlers 5. und 6. Symphonie mit Andrea Lorenzo Scartazzinis „Einklang“ sowie der Uraufführung von „Omen“ erklingen, am 12. Mai 2023 wird der 7. Teil des Zyklus uraufgeführt. Das von Simon Gaudenz und der Jenaer Philharmonie initiierte Projekt begann 2018 und wird 2025 seinen Abschluss finden. Gustav Mahler und seine Werke sind, wie Scartazzini sagt, „ein Gegenüber, das auch über die Distanz von mehr als hundert Jahren zu mir spricht. Ihre Gedankenwelt, ihr Bau, ein bestimmter Satz; all das sind Impulse, die mich zuletzt zu meinem eigenen Musikstück führen.“ Ein vielfarbiger Zyklus von ganz unterschiedlichen Werken ist entstanden. Das Luzerner Sinfonieorchester unter Michael Sanderling wird am 12. April 2023 mit „WUNDE(R)“ für Orchester eine weitere Auftragskomposition Scartazzinis in Luzern uraufführen und anschließend auf einer Tournee in Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Köln präsentieren. (Foto: LA Consulting)

Saverio Mercadantes „Francesca da Rimini“ an der Oper Frankfurt

Nach der vielbeachteten Aufführung unlängst bei den Tiroler Festspielen Erl (Foto) wird Saverio Mercadantes packende Vertonung der unglücklichen Liebesgeschichte von Paolo und Francesca erstmals in Deutschland zu erleben sein: ab dem 26. Februar an der Oper Frankfurt, 2022 zum sechsten Mal als „Opernhaus des Jahres“ gekürt. Hans Walter Richters Inszenierung von Felice Romanis zweiaktigem Dramma per musica nach Dantes „Divina Commedia“ wird übernommen, das Gesangsensemble in wichtigen Rollen umbesetzt. Für die Titelpartie konnte die renommierte Sopranistin Jessica Pratt gewonnen werden, am Pult des Opern- und Museumsorchesters steht der spanische Dirigent Ramón Tebar. – Oper Frankfurt

„Rusalka“ – endlich revidiert. Die neue Urtext-Ausgabe von Dvořáks Oper

Die Neuausgabe von Antonín Dvořáks Meisteroper präsentiert keine „neue Rusalka“ – Dirigenten, Musiker und Zuschauer werden dasselbe tschechische Meisterwerk wiedererkennen, das seit mehr als hundert Jahren so beliebt ist –, wohl aber die Oper in ihrer endgültigen Form, nachdem alle praktischen und musikwissenschaftlichen Details berücksichtigt, dokumentiert und klar dargestellt wurden.

Mehr...

Die Quintessenz der Opera-buffa-Tradition. Cimarosas „Il matrimonio segreto“

Es ist erstaunlich, dass es von Cimarosas „Il matrimonio segreto“, der Opera buffa schlechthin, bis heute keine verlässliche Ausgabe unter Berücksichtigung aller Quellen gibt. Diese Lücke schließt Guido Olivieris und Federico Gons kritische Neuedition aus der Bärenreiter-Reihe „Masterpieces of Italian Opera“. Deren Erstaufführung ist für den 11. November 2022 im Schlosstheater im Neuen Palais als Produktion der Potsdamer Winteroper angekündigt, gefolgt von sieben weiteren Vorstellungen bis Monatsende. Der italienische Alte-Musik-Spezialist Attilio Cremonesi dirigiert die Kammerakademie Potsdam, mit der Regie wurde Adriana Altaras betraut.

Mehr...

Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem

Die neue Edition und Vervollständigung von Mozarts legendenumwobenem Requiem (Bärenreiter-Verlag) bietet einerseits eine quellenkritische Ausgabe des Requiem-Fragments und gleichzeitig eine Alternative zur traditionellen Fassung Süßmayrs. Bei der Vervollständigung des Fragments stützte sich Michael Ostrzyga auf umfassende komparativ-analytische Studien zu Mozarts Kirchenstil und seiner Satztechnik. Auch der Einfluss Händels und Bachs, der sich in Mozarts späten Lebensjahren insbesondere im Fragment des Requiems manifestiert, wird in den zu ergänzenden und anzufügenden Teilen berücksichtigt. An zwei Stellen stehen alternative Sätze bzw. Satzteile zur Wahl, da sich hier, ausgehend von der historischen Fassung Süßmayrs, zwei divergierende Szenarien nicht gegeneinander abwägen lassen und beide den Absichten Mozarts entsprochen haben könnten. Die neue Vervollständigung bietet Chören und Orchestern die Möglichkeit, das Requiem in einer ernsthaften und auf dem aktuellen Stand aller Kenntnisse erarbeiteten Fassung aufzuführen.

Mehr...

Viel mehr als die „Danse bohemienne“. Bizets Oper „La Jolie de Perth“

Als Band 3 der Reihe „Bizet‘s Other Operas“ ist bei Fishergate Music, herausgegeben von Hugh Macdonald, „La Jolie Fille de Perth“ erschienen. Wie „Carmen“ und „Les Pêcheurs de perles“ ist die Oper voller Brillanz und Einfallsreichtum. Die neue Edition hat „La Jolie“ von allen späteren Zutaten gereinigt und bietet somit eine verlässliche Grundlage für Aufführungen.

Mehr...

Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725

Anders als bei den sonstigen Oratorienkompositionen Bachs gibt es für die „Johannes-Passion“ keine endgültige Werkgestalt. So stellt die heute gängige erste Fassung von 1724 eine Mischung verschiedener Lesarten dar. Sie ist zu Lebzeiten des Komponisten so nicht erklungen. Die zweite Fassung von 1725, die, herausgegeben von Manuel Bärwald, nun bei Bärenreiter erschienen ist, wurde hingegen unter der Leitung Bachs selbst aufgeführt und kann somit als authentisch gelten. Diese Fassung unterscheidet sich von der früheren in wesentlichen Merkmalen. So erklang 1725 zum Beispiel anstelle des Eingangschors „Herr, unser Herrscher“ der Satz „O Mensch, bewein dein Sünde groß“. Die Partitur und das vollständige (käuflich erhältliceh) Aufführungsmaterial basieren auf der Urtext-Edition der zweiten Fassung, die 2021 innerhalb der „Neuen Bach Ausgabe – Revidierte Edition“ erschienen ist. – Weitere Informationen

Alkor-Edition sucht Promotion Manager Bühne und Orchester

Die Alkor-Edition sucht zur Unterstützung ihres Teams ab dem 1.4.2023 einen Promotion-Manager Bühne und Orchester (m/w/d) in Vollzeit und bietet eine vielseitige und selbstständige Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten und tariflicher Vergütung, Offenheit gegenüber innovativen Ideen, kurzen Entscheidungswege sowie guten Arbeitsbedingungen in einem kollegialen Umfeld eines Familienunternehmens. Alle Informationen

Alkor-Edition sucht Mitarbeiter für die Orchester- und Bühnenabteilung

Die Alkor-Edition ist als Agentur für Bühne und Orchester für den Vertrieb, die Auslieferung und die Abrechnung der leihweise erhältlichen Aufführungsmateriale der Bärenreiter-Unternehmensgruppe verantwortlich. Als Agentur vertritt die Alkor-Edition zudem namhafte in- und ausländische Musikverlage. Zur Unterstützung seines Teams sucht das Unternehmen ab sofort einen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit für die Orchester- und Bühnenabteilung. Seine Aufgabengebiete sind die Bearbeitung von Leihmaterialrücksendungen, die Kontrolle überschrittener Rücksendungstermine und die Erstellung von Materialmahnungen, Preisermittlung und Berechnung von Sonderverkäufen und abteilungsinterne Vertretung im Kundendienst und Orchesterlager. – Alle Informationen

English switch to english

[t]akte 1/2020

[t]akte 1/2020 enthält u. a. Artikel zu Opern von Georg Friedrich Händel, Jean-Philippe Rameau, Ferdinando Paër, Francesco Cilea, Paul Dessau und Ľubica Čekovská, außerdem zu neuen Werken von Philipp Maintz, Miroslav Srnka, Andrea Lorenzo Scartazzini und anderen.

Download [t]akte 1/2020 (PDF)

Download [t]akte 2/2019 (PDF)

Newsletter

| Newsletter abonnieren |
| Newsletter abbestellen |

ImpressumDatenschutz