Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin

Nachdem seine Oper „South Pole“ als Auftragswerk der Bayerischen Staatsoper 2016 Miroslav Srnka mit dem damaligen Generalmusikdirektor Kirill Petrenko zusammengeführt hatte, hat der jetzige Leiter der Berliner Philharmoniker bei dem tschechischen Komponisten ein großes symphonischer Werk für sein Orchester in Auftrag gegeben. Srnkas „Superorganisms“ werden am 9. Februar 2023 unter Petrenkos Leitung uraufgeführt. Superorganismen sind Daseinsformen, in denen gleichartige Lebewesen synergetisch und selbstorganisiert zusammenwirken – eine „Multiplikation der positiven Kraft der Individuen“, wie der Komponist sagt. Ein Beispiel für Superorganismen in der menschlichen Kultur sind Symphonieorchester – und hier setzt das neue Stück von Miroslav Srnka an.

Mehr...

Alkor-Edition sucht Promotion Manager Bühne und Orchester

Die Alkor-Edition sucht zur Unterstützung ihres Teams ab dem 1.4.2023 einen Promotion-Manager Bühne und Orchester (m/w/d) in Vollzeit und bietet eine vielseitige und selbstständige Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten und tariflicher Vergütung, Offenheit gegenüber innovativen Ideen, kurzen Entscheidungswege sowie guten Arbeitsbedingungen in einem kollegialen Umfeld eines Familienunternehmens. Alle Informationen

„Rusalka“ – endlich revidiert. Die neue Urtext-Ausgabe von Dvořáks Oper

Die Neuausgabe von Antonín Dvořáks Meisteroper präsentiert keine „neue Rusalka“ – Dirigenten, Musiker und Zuschauer werden dasselbe tschechische Meisterwerk wiedererkennen, das seit mehr als hundert Jahren so beliebt ist –, wohl aber die Oper in ihrer endgültigen Form, nachdem alle praktischen und musikwissenschaftlichen Details berücksichtigt, dokumentiert und klar dargestellt wurden.

Mehr...

Die Quintessenz der Opera-buffa-Tradition. Cimarosas „Il matrimonio segreto“

Es ist erstaunlich, dass es von Cimarosas „Il matrimonio segreto“, der Opera buffa schlechthin, bis heute keine verlässliche Ausgabe unter Berücksichtigung aller Quellen gibt. Diese Lücke schließt Guido Olivieris und Federico Gons kritische Neuedition aus der Bärenreiter-Reihe „Masterpieces of Italian Opera“. Deren Erstaufführung ist für den 11. November 2022 im Schlosstheater im Neuen Palais als Produktion der Potsdamer Winteroper angekündigt, gefolgt von sieben weiteren Vorstellungen bis Monatsende. Der italienische Alte-Musik-Spezialist Attilio Cremonesi dirigiert die Kammerakademie Potsdam, mit der Regie wurde Adriana Altaras betraut.

Mehr...

Der historischen Wahrheit des Verismo auf der Spur

Der 11. November 2022 dürfte für die Rezeption und Interpretation der Oper des italienischen Verismo zu einem wichtigen Datum werden. An diesem Abend und zwei Tage später dirigiert Thomas Hengelbrock im Festspielhaus Baden-Baden mit Pietro Mascagnis „Cavalleria rusticana“ zum ersten Mal das Schlüsselwerk dieser bis heute nicht unumstrittenen Gattung, und zwar nicht mit einem traditionellen Orchester, sondern mit seinem Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble. Nicht nur klanglich dürfte es bei diesen beiden konzertanten Aufführungen Überraschungen geben, sondern auch in der Wahl der Fassung. Ausgehend von dem traditionellen Aufführungsmaterial des Mailänder Verlags Casa Musicale Sonzogno hat der immer wieder die originalen Quellen befragende Dirigent nicht nur das Kompositionsautograph analysiert, sondern konnte auch schon vorab auf die Ergebnisse der wissenschaftlich-kritischen Neuausgabe von Andreas Giger zurückgreifen, die 2023 im Bärenreiter-Verlag in der Reihe „Masterpieces of Italian Opera“ erscheinen wird. Als Ergebnis werden u. a. eine Reihe von Strichen geöffnet und Transpositionen zurückgenommen, die das originale tonale Gefüge unklar machten und auf die Tonartencharakteristik keine Rücksicht nahmen. All dies entsprach offenbar nicht den ursprünglichen Intentionen des Komponisten. Hengelbrock und seine Interpreten gehen wie immer radikal zu Werke – auf das Ergebnis darf man sehr gespannt sein.

Mehr...

Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem

Die neue Edition und Vervollständigung von Mozarts legendenumwobenem Requiem (Bärenreiter-Verlag) bietet einerseits eine quellenkritische Ausgabe des Requiem-Fragments und gleichzeitig eine Alternative zur traditionellen Fassung Süßmayrs. Bei der Vervollständigung des Fragments stützte sich Michael Ostrzyga auf umfassende komparativ-analytische Studien zu Mozarts Kirchenstil und seiner Satztechnik. Auch der Einfluss Händels und Bachs, der sich in Mozarts späten Lebensjahren insbesondere im Fragment des Requiems manifestiert, wird in den zu ergänzenden und anzufügenden Teilen berücksichtigt. An zwei Stellen stehen alternative Sätze bzw. Satzteile zur Wahl, da sich hier, ausgehend von der historischen Fassung Süßmayrs, zwei divergierende Szenarien nicht gegeneinander abwägen lassen und beide den Absichten Mozarts entsprochen haben könnten. Die neue Vervollständigung bietet Chören und Orchestern die Möglichkeit, das Requiem in einer ernsthaften und auf dem aktuellen Stand aller Kenntnisse erarbeiteten Fassung aufzuführen.

Mehr...

Viel mehr als die „Danse bohemienne“. Bizets Oper „La Jolie de Perth“

Als Band 3 der Reihe „Bizet‘s Other Operas“ ist bei Fishergate Music, herausgegeben von Hugh Macdonald, „La Jolie Fille de Perth“ erschienen. Wie „Carmen“ und „Les Pêcheurs de perles“ ist die Oper voller Brillanz und Einfallsreichtum. Die neue Edition hat „La Jolie“ von allen späteren Zutaten gereinigt und bietet somit eine verlässliche Grundlage für Aufführungen.

Mehr...

Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus

Die Leihmateriale des renommierten, 1993 in Bologna gegründeten und ansässigen Musikverlags Ut Orpheus Edizioni werden ab sofort von der Alkor-Edition weltweit mit Ausnahme von Italien ausgeliefert. Der attraktive, vor allem der Alten Musik gewidmete Katalog umfasst die Gesamtausgaben von Francesco Geminiani, Luigi Boccherini (Porträt) und Muzio Clementi. Von besonderem Interesse ist die von Riccardo Muti initiierte Reihe „Napoli e l’Europa“ mit bislang unpublizierten Opern und Oratorien der Neapolitanischen Schule, darunter „I due Figaro“ von Saverio Mercadante und „Demofoonte“ von Niccoló Jommelli, von denen mehrere bei den Festspielen in Salzburg und Ravenna vorgestellt wurden Ein echtes Juwel ist das Dramma per musica „Francesca da Rimini“ von Saverio Mercadante (1795–1870), das 2016 beim Festival della Valle d’Itria Martina Franca uraufgeführt wurde und in der laufenden Saison als Koproduktion der Tiroler Festspiele Erl und der Oper Frankfurt erstmals jenseits der Alpen zu erleben sein wird, in Erl ab dem 28. Dezember 2022, in Frankfurt ab dem 26. Februar 2023.

Mehr...

English switch to english

[t]akte 1/2020

[t]akte 1/2020 enthält u. a. Artikel zu Opern von Georg Friedrich Händel, Jean-Philippe Rameau, Ferdinando Paër, Francesco Cilea, Paul Dessau und Ľubica Čekovská, außerdem zu neuen Werken von Philipp Maintz, Miroslav Srnka, Andrea Lorenzo Scartazzini und anderen.

Download [t]akte 1/2020 (PDF)

Download [t]akte 2/2019 (PDF)

Newsletter

| Newsletter abonnieren |
| Newsletter abbestellen |

ImpressumDatenschutz