Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

„Pure Freude“. Frank Peter Zimmermann über Bohuslav Martinůs Violinkonzerte

Mit den Berliner Philharmonikern hat Frank Peter Zimmermann schon beide Violinkonzerte von Bohuslav Martinů aufgeführt. Im Interview spricht der Geiger über die Schönheiten und Herausforderungen dieser Werke.

Mehr...

Die symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns

Mit seinen vier symphonischen Dichtungen stellt sich Camille Saint-Saëns entschieden in die Tradition von Hector Berlioz und Franz Liszt. Die kritischen Erstausgaben bieten Gelegenheit für neue Interpretationen auf verlässlicher Quellengrundlage, nicht nur im Gedenkjahr 2021 (100. Todestag am 16. Dezember).

Mehr...

Dvořáks beliebtestes geistliches Werk. Neuedition der Messe D-Dur op. 86

Auf der Basis einer bisher nicht berücksichtigten Quelle legt Haig Utidjian die Orgelversion von Dvořáks D-Dur-Messe vor, erstmals ergänzt um Violoncello- und Kontrabassstimmen.

Mehr...

Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus

„Pracht“ könnte über Matthias Pintschers letzter Komposition zum „Shirim“-Zyklus stehen, der nun vollständig uraufgeführt wird. Als vierten Teil und Abschluss seines Shirim-Zyklus komponiert Matthias Pintscher das 3. Kapitel des Hohelieds für Bariton, Chor und Orchester. Von der Pracht, dem Auftritt des Königs Salomon selber ist darin die Rede, von der Kostbarkeit der Schätze und Gewänder, den goldschimmernden Waffen seines Begleitzuges:

Mehr...

Ľubica Čekovskás Orchesterstück zum Gedenken an die Samtene Revolution

Zum Jahrestag der Samtenen Revolution am 17. November 1989 in Bratislava hat Ľubica Čekovská Liberte für Mezzosopran, Chor und Orchester komponiert. Die Erinnerung an den weitgehend gewaltfreien Umbruch vom Sozialismus zur Demokratie in der Tschechoslowakei vor 30 Jahren ist für die slowakische Komponistin mit Ambivalenz erfüllt.

Mehr...

Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester

Es könnte verwegen anmuten, den riesenhaften symphonischen Geschöpfen Gustav Mahlers musikalisch noch etwas zur Seite zu stellen. Und doch ist dies die Essenz des Auftrags der Jenaer Philharmonie und ihres GMD Simon Gaudenz an den Komponisten Andrea Scartazzini. Zu jeder Symphonie Mahlers entsteht ein kurzes eigenständiges Orchesterstück, das sich mit dessen Musik und Gedankenwelt in Beziehung setzt.

Mehr...

Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag

„Hänsel und Gretel“ hat seinen Stammplatz unter den meistgespielten Opern. Aber darüber hinaus bieten Humperdincks Märchenopern, Schauspielmusiken und Orchesterwerke reichlich Gelegenheit zu Entdeckungen. Am 27. September 2021 vor hundert Jahren starb der Komponist.

Mehr...
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
>

English switch to english

Orchester

„magic-story pro piano“. Bohuslav Martinůs 4. Klavierkonzert
Was ist Wahrheit? Miroslav Srnka geht einer großen Frage nach
Charlotte Seithers Orchesterwerk zu Clara Schumanns 200. Geburtstag
Dieter Ammanns Klavierkonzert nun auch in München
Flüchtige Hoffnungen. Neue Werke von L. Ronchetti, S. Sciarrino und L. Lombardi
Ende der Nacht. Der Komponist Philippe Boesmans und sein neues Klavierkonzert
Entgrenzung und Apokalypse Beat Furrers „Spazio immergente III“ für Hamburg
Totenfeier. Andrea Lorenzo Scartazzini trifft Gustav Mahler
Neues aus der Neuen Welt. Dvořáks IX. Symphonie in der Edition Jonathan Del Mars
Böhmische Musik
Mozarts c-Moll-Messe in neuer Rekonstruktion. Erstaufführung unter Nagano
„mein gröstes werk“. Die neue Ausgabe von Beethovens „Missa solemnis“
Beethovens Leonoren-Ouvertüren in kritischer Neuedition
Weite Perspektive. Matthias Pintschers „NUR“ für Klavier und Ensemble
Überhitzt. Miroslav Srnka komponiert für das Los Angeles Philharmonic
ImpressumDatenschutz