Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

The esprit of Opéra Comique: Opus Klassik award for Gounod’s “Faust”

Just before the publication of Paul Prévost’s ground-breaking new edition of the original 1859 version of Charles Gounod’s “Faust”, the first recording of this version was chosen by the Opus Klassik 2020 awards as the most convincing new recording in the 19th century opera category. It is on the Palazzetto Bru Zane label (Les Talens Lyriques, conductor Christophe Rousset, with Benjamin Bernheim and Veronique Gens). This reconstruction of the 1859 version with spoken dialogues and some only recently rediscovered vocal numbers is much more imbued with the esprit of Opéra Comique than the later through-composed version, the one which is performed in theatres throughout the world. It is available exclusively from Bärenreiter. The printed score will be published in the “L’Opéra français” series in October. A prominent staged first performance has already been secured: Oper Köln stages Johannes Erath’s new production, directed by chief conductor François-Xavier Roth on 23 May 2021.

More information about the edition

Mehr...

Winbeck and Trojahn: Opus Klassik awards for first recordings

The complete recording of the five symphonies by composer Heinz Winbeck (1946–2019) by German and Austrian radio orchestras on the TYXart Records label has received the OPUS Klassik World Premiere Recording of the Year award. This exemplary CD was also nominated in two further categories – 20th/21st Century Symphonic Recordings, and Editorial Achievement. Prizes also went to the first recording of Manfred Trojahn’s “Rhapsodie pour clarinette et orchestre” by Annelien Van Wauwe for her album “Belle Epoque” (Pentatone). The Belgian clarinettist received the OPUS Klassik up-and-coming artist of the year award.

Mehr...

New Works by Philipp Maintz

Philipp Maintz’s Organ Concerto “de figuris” based on Albrecht Dürer’s Apocalypse has just been successfully premiered in Brussels. Now, first performances of several other works follow in quick succession. On 4 October, for the postponed consecration of the organ in St. Stephan’s Vienna, “herrgott – kommentar zu einem wienerlied für brandneue domorgel” (Lord God – commentary on a Viennese song for the brand new Cathedral organ) with Konstantin Reymaier; on 9 October in Graz, the first performance of the revised version of Maintz’s Piano Concerto with Joonas Ahonen (piano) and RSO Wien conducted by Marin Alsop, and last but not least, on 25 October, “Clamationes Colonienses” for 11 brass instruments with members of the Gürzenich-Orchester. (photo: Robert Reimann)

Mehr...

Multiple voices. Beat Furrer’s new concertos

Beat Furrer’s latest projects include two works for completely different instruments, both of which have the reputation of being close to the human voice: his Concerto for Violin and Orchestra is premiered by Ilya Gringolts (violin) and the Munich Chamber Orchestra, conducted by Clemens Schuldt on 15. October 2020 in Munich. The work explores the possibilities of the violin, investigates “what melody could mean for the violin”, and scans the full sound space of the instrument from the highest, noise-like sound to the lowest possible note. His Concerto for Clarinet and Ensemble is composed for the multiple voices of the clarinet’s multifaceted sound. The complete version will be premiered by Martin Adámek (clarinet) and the Ensemble intercontemporain conducted by Matthias Pintscher on 18. December 2020 in the Boulez Saal, Berlin.

Mehr...

Wagners „Parsifal“ als Faksimile

Das wertvolle Faksimile der Handschrift von Richard Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ im hochwertigen Vierfarbdruck, das im Oktober im Bärenreiter-Verlag (BVK 2418, 696 Euro) erscheint, gibt die umfangreiche Partitur in Originalgröße wieder. Das Autograph schrieb Wagner fast durchgehend in violetter Tinte, einer Farbe, die er in seinen letzten Lebensjahren am liebsten benutzte. Er legte die Seiten äußerst sorgfältig an und schenkte das Autograph schließlich seiner Frau Cosima – es blieb als gehüteter Schatz immer im Familienbesitz. Ulrich Konrad erläutert in einem begleitenden Text die Besonderheiten von Werk und Handschrift.

Weitere Informationen

Mehr...

Der Esprit der Opéra Comique: Opus Klassik für Gounods „Faust“

Kurz vor Drucklegung der Partitur von Paul Prévosts bahnbrechender Neuedition des „Urfaust“ (Urfassung 1859) von Charles Gounod wurde dessen Ersteinspielung auf dem Label des Palazzetto Bru Zane (Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset, mit Benjamin Bernheim und Veronique Gens) für den Opus Klassik 2020 als überzeugendste Neuaufnahme einer Oper des 19. Jahrhunderts ausgewählt. Die exklusiv bei Bärenreiter erhältliche Rekonstruktion der Fassung von 1859 mit gesprochenen Dialogen und zum Teil erst jüngst aufgefundenen Gesangsnummern ist viel stärker vom Esprit der Opéra Comique erfüllt als die spätere durchkomponierte Fassung, die auf allen Bühnen der Welt zu Hause ist. Im Oktober wird die gedruckte Partitur in der Reihe „L’Opéra français“ erscheinen. Eine prominente szenische Erstaufführung konnte auch schon gesichert werden: An der Oper Köln wird Chefdirigent François-Xavier Roth die für den 23. Mai 2021 angekündigte Neuinszenierung von Johannes Erath leiten.

Weitere Informationen zur Edition

Mehr...

Heinz Winbeck und Manfred Trojahn: Opus Klassik für Ersteinspielungen

Die bei TYXart Records erschienene Gesamteinspielung der fünf groß angelegten Symphonien des Komponisten Heinz Winbeck (1946–2019) durch deutsche und österreichische Rundfunkorchester wurde als Weltersteinspielung des Jahres mit dem OPUS Klassik auszeichnet. In zwei weiteren Kategorien – Sinfonische Einspielungen des 20./21. Jahrhunderts und Editorische Leistung – war die mustergültige CD-Edition bereits nominiert worden. Ebenfalls prämiert wird die Ersteinspielung von Manfred Trojahns „Rhapsodie pour clarinette et orchestre“ durch Annelien Van Wauwe für ihr Album Album „Belle Epoque“ (Pentatone). Die belgische Klarinettistin erhält den OPUS Klassik als Nachwuchskünstlerin des Jahres.

Mehr...
<
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
>

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
ImpressumDatenschutz