Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Überhitzt. Miroslav Srnka komponiert für das Los Angeles Philharmonic

Was passiert, wenn es zu viel gibt von einer expandierenden Energie? Miroslav Srnka versucht einen physikalischen Vorgang musikalisch zu reflektieren. Sein Orchesterstück „Overheating“ wird am 13. November durch das Los Angeles Philharmonic unter Susanna Mälkki uraufgeführt.

Mehr...

Bruchstück. Beginn eines Orchesterzyklus von Andrea Lorenzo Scartazzini

„Tönende Gefährten“ sind ihm Mahlers Symphonien. Nun komponiert Andrea Lorenzo Scartazzini für die Jenaer Philharmonie Einführungsstücke zu den monumentalen Werken Mahlers.

Mehr...

„Stabat mater" und „Cantus Simplicissimus“. Zwei neue Werke von Ľubica Čekovská

Für den Chor des Bayerischen Rundfunks komponierte Ľubica Čekovská „Three fragments from Stabat mater“, die anlässlich einer Aufführung der Urfassung von Antonín Dvořáks Passionswerk für Soli, Chor und Klavier op. 58 am 2. März 2019 in München uraufgeführt werden. Drei A-cappella-Kompositionen ergänzen die siebensätzige Urfassung um die nicht vertonten Strophen des mittelalterlichen Schmerzensgedichts und bilden eine Art späten Nachhall auf Dvořáks Komposition. Es dirigiert Howard Arman.
Titelgebend für die neue Orchesterkomposition von Ľubica Čekovská ist eine orchestrale Gesangslinie, die sie als Huldigung an ihre Heimat komponierte. „Cantus Simplicissimus“ entstand im Auftrag des Philharmonischen Orchesters in Košice, der Hauptstadt des slowakischen Ostens, wo auch Humenné, die Geburtsstadt der Komponistin liegt. Die Uraufführung dirigiert Michael Zlabinger am 21. Februar 2019 in Košice.

Mehr...

Der Heilige und der Kaiser. Salvatore Sciarrinos Passionsfragment

Die frühchristliche Konfrontation von Kaiser Decius und dem Heiligen Minias ist der Stoff zu Salvatore Sciarrinos neuem Musiktheaterwerk.

Mehr...

Beat Furrers „nero su nero“ – Erstaufführungen

„nero su nero“ (Schwarz auf Schwarz), die neue Orchesterkomposition des Siemens-Preisträgers Beat Furrer (Foto: EvS-Stiftung/Manu Theobald), im Juni 2018 in Wien uraufgeführt, handelt von der Nuancierung des Lichts: Ein Klangkontinuum von Dunkel nach Hell baut mit differenziertesten Mitteln eine ungeheure Spannung auf. Die schweizerische Erstaufführung wird in Basel am 16. September unter der Leitung von Baldur Brönnimann mit der Basel Sinfonietta stattfinden, die deutsche Erstaufführung am 27. Oktober mit der Essener Philharmonie unter Leitung von Johannes Kalitzke.

Mehr...

Luftig, originell, transparent. Antonín Dvořáks Klavierkonzert in g-Moll op. 33

Von Dvořáks Klavierkonzert op. 33 gibt es bisher nur unzureichende Ausgaben. Nach genauer Berücksichtigung der Quellen erscheint das Werk nun in seiner ursprünglichen Gestalt.

 

Mehr...

Von Fehlern und Vermutungen gereinigt. Antonín Dvořáks VIII. Symphonie

In den vorhandenen Ausgaben ist Antonín Dvořáks VIII. Symphonie in vielen Details fehlerhaft überliefert. Mit Jonathan Del Mars Neuedition liegt jetzt eine Ausgabe vor, die ein Höchstmaß an Verlässlichkeit bietet.

 

Mehr...
<
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
>

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bach’s St. John Passion of 1725
Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
ImpressumDatenschutz