Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“

Philipp Maintz
red china green house für orchester
Uraufführung: 24.5.2020, Köln (Philharmonie), Aurora Orchestra, Leitung: Nicholas Collon
Besetzung: 2 (Afl, Picc), 2 (Eh), 2 (BKlar), 2 (Kfag) – 2,2,0,0 – Pk, Schlg – Str 8,6,4,4,2
Aufführungsdauer: 12 Minuten
Verlag: Bärenreiter, BA 11702, Aufführungsmaterial leihweise

Wo kein Beethoven drin ist, schaut doch einer heraus: Das Kölner „non bhtvn-Projekt“ veranstaltet ein Jubiläumsprogramm ohne den Jubilar, und trotzdem ist er präsent. Philipp Maintz‘ Kommentar zu seiner Auftragskomposition red china green house legt dies nahe: „Es gibt eine Vielzahl von beethovenschen Konversationsheften, in die seine Gesprächspartner dem tauben Komponisten zumindest ihren Teil der Unterhaltung notiert haben. Auch solche Bemerkungen wie ‚für einen Ausschweifer ist jeder Ort der gefährlichste‘ … Was dem wohl vorausgegangen sein mag? Wie war die Stimmung danach? Ich bin sicher, luzide und heiter … Ähnlich wie das Gemälde ‚red china green house‘ von Robert Rauschenberg, dessen Stimmung, Bewegung und Titel ich mir ausgeliehen habe, um ein Bild von der Launigkeit jenes Gesprächs zu bekommen, bei dem dieser fragliche Eintrag gemacht wurde: hell, licht, sommerlich – und ein bisschen verschmitzt lächelnd.“ Im Format der Beethoven-Zeit ist auch die Besetzung mit einer doppelten Bläserbesetzung und kleinem Streicherapparat gehalten, die Klangfarben der Holzbläser allerdings sind von heute. 

Marie Luise Maintz
(aus [t]akte 1/2020)


zurück

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
ImpressumDatenschutz