Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Geburtstagsschnappschussfoto. Luca Lombardi über seine kommenden Projekte

Luca Lombardi (* Rom 1945) gehört zu den international bekanntesten Komponisten seines Landes. Nach dem Abitur an der Deutschen Schule Rom studierte er in Rom, Wien, Köln und Berlin (u. a. mit Bernd Alois Zimmermann, Karlheinz Stockhausen und Paul Dessau). An der Universität Rom promovierte er in Germanistik. Von 1973 bis 1994 war er Professor für Komposition an den Konservatorien Pesaro und Mailand, seitdem ist er freischaffend. Er komponierte rund 160 Werke, darunter vier Opern, drei Sinfonien sowie zahlreiche Orchester- und Kammermusik. Eine Auswahl seiner Schriften ist unter dem Titel Construction of Freedom veröffentlicht worden (Baden-Baden, 2006). Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. – www.lucalombardi.net

Verlag: RAI Trade, Vertrieb: Bärenreiter • Alkor
Foto: Regina Hübner/Enrico Realacci

„Inhibere remos“, nämlich: die Ruder einziehen, sagten die alten Römer – der ich jetzt gleichsam auch einer bin, da ich Ende 2012 in meiner Heimatstadt Rom meinen 67. Geburtstag begangen habe … Doch danach ist mir noch nicht zumute. Ich bin mir zwar der Fragilität des Lebens voll bewusst, und auch dass die Reise – zumal sie einigermaßen lang und abwechslungsreich war – jeden Moment aufhören kann, doch hoffe ich noch auf einige weitere Lebensstationen, denn ich habe das Gefühl, noch Neues entdecken zu können. So halte ich mich seit einigen Tagen wieder in Tel Aviv auf, wo ich neuerdings so viel Zeit wie möglich verbringe. Ich unterhalte mich hier schon auf Hebräisch, einer Sprache, die ich bis vor wenigen Jahren überhaupt nicht kannte, und ordne zur Zeit meine Gedanken, bevor ich demnächst ein neues, größeres Projekt, nämlich meine fünfte Oper, angehe.

Geburtstage sind – mehr oder weniger – willkommene Anlässe, um Bilanz zu ziehen. So blicke ich zurück auf die zehnjährige Zusammenarbeit mit dem Verlag Rai Trade, bei dem ich schon annähernd 30 Titel, darunter die Opern Prospero (2005, Libretto von Friedrich Christian Delius und mir, nach Shakespeares The Tempest) und Il re nudo (Der nackte Koenig, 2009, Libretto von Sandro Cappelletto – meine erste komische Oper) sowie die Orchesterstücke Terra und Mare, das Flötenkonzert E, das ich für den wunderbaren Emmanuel Pahud schrieb, und die Komposition Italia mia (für Sprecher, zwei Sänger und Orchester), die vergangenes Jahr an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde. Bei diesem Stück handelt es sich um eine Stellungnahme zu meinem Vaterland, mit seinen lichten und weniger lichten Seiten. Es verwendet Texte u. a. von Dante, Quasimodo und Pasolini. Ich selber habe dafür einen Text verfasst, in dem ich Italien im Kontext Europas, aber auch der Mittelmeerländer sehe, zu denen ja auch meine neue Wahlheimat Israel gehört.

Meine jüngste Komposition heißt Welcome and Farewell und wird Anfang April in New York uraufgeführt, übrigens zusammen mit einer Komposition, die ich 1973, also vor genau 40 Jahren schrieb (Non Requiescat. Musica in memoria di Hanns Eisler). Auf diese Gegenüberstellung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem alten (will sagen: jungen) Ich und dem aktuellen, bin ich sehr gespannt. Was die Zukunft betrifft, möchte ich von meinen Projekten wenigstens einige erwähnen:

  • einen Vokalzyklus für das Scharoun-Ensemble;
  • ein Klavierkonzert für Andrea Lucchesini (kongenialer Interpret der Klaviermusik von Luciano Berio, der für ihn 2001 seine Sonata komponierte);
  • zwei Orchesterstücke mit den Titeln Sole (Sonne) und Vento (Wind), die Terra (Erde) und Mare (Meer) zu einem Zyklus ergänzen.
  • ein Buchprojekt, an dem ich schon seit Jahren arbeite, mit dem Arbeitstitel Why music (oder: „Vom Sinn der Musik“).

Doch zunächst werde ich das neue Opernprojekt in Angriff nehmen. Es basiert auf dem wichtigen und eindrucksvollen Roman von David Grossman Eine Frau flieht vor einer Nachricht. Das Libretto habe ich, in Absprache mit Grossman, selber geschrieben. Die Oper sieht drei Hauptpersonen (jeweils von zwei Sängern – nämlich für die drei Personen als junge bzw. erwachsene Menschen – interpretiert) und weitere vier Personen vor. Sie spielt in Israel und hat mit der komplexen Wirklichkeit dieses Landes zu tun, doch sind die Themen, die Grossman behandelt, von allgemeiner und zeitloser Bedeutung: Es geht um Liebe und Hass, um Krieg und Frieden, um Leben und Tod, um Verzweiflung und Hoffnung, um schwarz und weiß – doch mit einer ausreichenden Anzahl von Zwischentönen: Themen, die mit dem Menschenleben selber zu tun haben. Es heißt also sich in die Ruder legen und raus aufs offene Meer!

Luca Lombardi
(aus [t]akte 1/2013)

zurück

English switch to english

Portrait

Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Musiktheater und Zeitgenossenschaft. Umberto Giordanos Opernschaffen
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Schubert als Gradmesser. Im Gespräch: Christoph Prégardien
Was ist Urtext? Fragen an Jonathan Del Mar
Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter
Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens
Einkehr und Besonnenheit. Die Musik der französischen Komponistin Camille Pépin
Herrliche Seltsamkeiten. Siegfried Wagner als Komponist
ImpressumDatenschutz