Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften

Eine ehrenvolle Auszeichnung ist Charlotte Seither zuteil geworden: Die Komponistin ist als Ordentliches Mitglied in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (The European Academy of Sciences and Arts) mit Sitz in Salzburg aufgenommen worden. Die Akademie ist ein transnationales und interdisziplinäres Netzwerk, das in sieben Klassen rund 2.000 renommierte Wissenschaftler, Künstler und Geistliche weltweit verbindet. Sie versteht sich als ein Gelehrtenforum, das interdisziplinär und transnational gesellschaftsrelevante Themen aufgreift. Ihre Mitglieder sind anerkannte Wissenschaftler, Künstler und Geistliche, darunter 33 Nobelpreisträger.

Charlotte Seither, seit 2020 Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, ist nicht allein eine wichtige Stimme der Neuen Musik. Sie engagiert sich auch im GEMA-Aufsichtsrat, im Präsidium des Deutschen Musikrats und im Vorstand des Deutschen Komponistenverbands. (Foto: Marko Bussmann)

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Beat Furrer: Uraufführungen in Donaueschingen und Wien
„Singularity“ – Miroslav Srnkas Weltraumoper in München
ImpressumDatenschutz