Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Charlotte Seithers Orchesterwerk zu Clara Schumanns 200. Geburtstag

Foto: Charlotte Seitner 2016 (Foto: Marco Bussmann)

Charlotte Seither
„sie, die spricht“ für Orchester

Uraufführung: 6.6.2019 Zwickau (Schumann-Fest), Orchester des Theaters Plauen-Zwickau, Leitung: Leo Siberski. Auch: 13.9.2019 Frankfurt, Orchester des Dr. Hoch‘s Konservatorium und der Akademie für Tonkunst Darmstadt; Leitung: Studierende der Dirigierklasse der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt sowie 11.10.2019 Bonn, Beethoven Orchester, Leitung: Dirk Kaftan

Besetzung: 2,2,Eh,2,Bklar,2,Kfag – 4,3,2,0 –Schlg (2), Hfe, Klav – Str

Verlag: Bärenreiter, BA 11189, Aufführungsmaterial leihweise

„Wie Clara Schumann begegnen?“ Das fragt sich die 146 Jahre jüngere Komponistenkollegin Charlotte Seither. Der Blick zurück kommt für sie nicht in Frage.

Sie ist eine der „starken“ Frauen der Musikgeschichte: Clara Schumann, die als Pianistin, Komponistin, Professorin von Jugend an im internationalen Rampenlicht stand. Anlässlich ihres 200. Geburtstages initiieren drei Städte ein besonderes Projekt. Ausgehend von Robert Schumanns Geburtsstadt Zwickau, die seit jeher ein besonders aktives Zentrum der Schumannpflege ist, wurde Charlotte Seither beauftragt, ein Orchesterwerk zum Jubiläum zu komponieren. „sie, die spricht“ für Orchester wird in Kombination mit Clara Schumanns Klavierkonzert und einer rekonstruierten Fassung von Robert Schumanns „Zwickauer Sinfonie“ uraufgeführt. Beteiligt sind auch die Schumann-Stadt Bonn mit dem Beethoven Orchester und seinem GMD Dirk Kaftan sowie Frankfurt am Main mit einem Projekt, das an die berühmte Lehrerin erinnert: Für das neu gegründete Dr. Hoch‘s Konservatorium hatte 1878 der damalige Direktor des Instituts Joachim Raff Clara Schumann als erste Klavierprofessorin überhaupt verpflichten können. Studierende werden mehrere Projekttage gestalten, in deren Rahmen „sie, die spricht“ aufgeführt wird, dies in Kooperation mit der Akademie für Tonkunst Darmstadt und der Dirigierklasse der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

„Wie Clara Schumann begegnen?“, diese Frage stellt sich Charlotte Seither über ihr Kompositionsprojekt: „Vielleicht so, wie Robert und sie es selbst in ihrer Kunst zum Prinzip gemacht haben: Nicht im Blick zurück, der Vergangenes zitiert oder gar verklärt. Stattdessen war es die eigene poetische Assoziation, das freie musikalische Fließen, das beide Musiker in ihrem Schaffen beflügelt hat. Nicht ein Inhalt wird hier also zum Ausgangspunkt eines neuen Stückes gemacht, sondern ein musikalischer Entstehungsprozess: das Fließen eines inneren Stromes, jenseits von festen Form- oder Gattungsnormen, die Hingabe an die eigene, klangschöpferische Phantasie. In diesem Sinne habe auch ich mich als Komponistin ‚befreit‘ von einem allzu engen Blick zurück. Der Dichter spricht. Es spricht, wer das Wort erhebt und darin die eigene Sprache zum Ausdruck bringt.“    

 Marie Luise Maintz
(aus „[t]akte“ 1/2019)
 
zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
ImpressumDatenschutz