Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Dieter Ammanns Klavierkonzert nun auch in München

Bild: Detail aus Dieter Ammanns Klavierkonzert für das BBC Symphony Orchestra

Dieter Amman
Piano Concerto

Uraufführung: 19.8.2019 London, Andreas Haefliger (Klavier), BBC Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo (Koproduktion von BBC Radio 3, Taipei Symphony Orchestra, Boston Symphony Orchestra, Münchner Philharmoniker, Lucerne Festival und Konzerthaus Wien)

Weitere Termine: 22.9.2019 Taipei (Asiatische Erstaufführung) Taipeh Symphony Orchestra, Leitung: Alexander Liebreich +++ 24./25./26.10.19 Boston Symphony Orchestra, Leitung: Susanna Mälkki +++ 9./10./12.1.2020 Münchner Philharmoniker, Leitung: Susanna Mälkki +++ 25.8.2020 Luzern (Lucerne Festival), Helsinki Philharmonic, Leitung: Susanna Mälkki; Pianist jeweils Andreas Haefliger

Besetzung: Klavier solo – 3 (3. auch Picc),3,3 (3. auch BKlar), 3 (3. auch Kfg) – 4,3,3,1 – Schlg (4), Hfe – Str (12,10,8,6,5)

Verlag: Bärenreiter, BA 11177, Aufführungsmaterial leihweise

Dieter Ammanns „The Piano Concerto. Gran Toccata“ wird im August in London uraufgeführt. Es geht auf eine Initiative mit dem Pianisten Andreas Haefliger zurück. Bei der Arbeit drang der Komponist Takt für Takt ins Offene vor.

Dieter Ammann komponiert sein Piano Concerto für den Pianisten Andreas Haefliger, das im August in der britischen Haupstadt uraufgeführt wird. Ursprünglicher Arbeitstitel war „no templates“, so der Komponist, „womit primär eine Offenheit des Denkens beim Umgang mit dieser Gattung gemeint ist, aber auch eine Offenheit bezüglich der Vielfalt der eingesetzten Mittel“. Ein Vorgehen „ohne Muster“ bestimmt seit jeher das Komponieren von Dieter Ammann, dessen Notationsweise minutiös und akribisch Takt für Takt ins Offene vordringt. Seine Werke sind Ergebnis eines Ineinanders von vielfältigen Klang- und Spielsituationen, „nicht eine collagenartige, sondern eine dramaturgisch gerichtete Musik mit ,Werkcharakter‘. Die Kraft der Dramaturgie und damit zusammenhängend eine kohärente Zeitgestaltung bilden eine Klammer, in der sich eine kontrastreiche klangliche Topographie entfaltet, wobei die unterschiedlichen strukturellen Elemente (zum Beispiel verschiedenartige Tonsysteme) in einen fruchtbaren Diskurs zu treten imstande sind.“

Im weiten Spannungsfeld zwischen Individuum und Kollektiv, das traditionell die Gattung bestimmt, geht es dem Komponisten um vielfältigste Spielformen. „So wird beispielsweise beim Solopart zwischen mehreren Funktionen unterschieden. Die herkömmlichen Rollen des Klaviers sowohl als Begleiter des orchestralen Geschehens als auch des unbegleiteten Individuums sind dabei bloß zwei mögliche Erscheinungsformen, wobei bei der letzten der wechselseitige Material- und Energiefluss oft subkutan weiterwirkt, so dass sich das Soloinstrument nicht ins Subjektive oder gar Unverbindliche ‚flüchten‘ kann. Weitere Funktionskategorien sind das gängige Solo-Accompagnato, das seinen Platz genauso hat wie das oben erwähnte ,Orchesterklavier‘. Neues Terrain wird durch Erweiterung des Aktionsspektrums des Soloinstruments erschlossen. Es gibt zusätzlich eine kinetische Komponente, quasi einen ,corporalen Subtext‘, so dass sich die Musik nicht bloß auf die Realisierung des Notentexts reduzieren lässt, sondern vom Performativen her auch eine visuelle Seite aufweist – etwas, das bei der Rezeption (speziell in der Konzertsituation) zusätzlichen Informationsgehalt bedeutet. Dieser optische Aspekt, etwa bei der Übergabe und Aufnahme von Impulsketten (also dem eigentlichen ,concertare‘) kann dabei sogar zur primären Information werden, wenn nämlich die Solostimme verwischt, verdeckt, geschluckt oder in der Gesamttextur sukzessive aufgelöst wird. Die enge Verzahnung der Funktionen von Klavier und Orchester bewirkt, dass das der Gattung als ,soziologisches Modell‘ inhärente Moment der Virtuosität nicht auf das Soloinstrument beschränkt bleibt, sondern auch in einigen Orchesterpassagen starken Niederschlag findet.“

Marie Luise Maintz
(aus „[t]akte“ 1/2019)

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus
Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Zwei neue Musiktheaterwerke von Lucia Ronchetti
Reise in die Unterwelt. Die Kurzoper „Cave“ von Tansy Davies
Innere Stimmen. Zwei neue Werke von Beat Furrer
Mörderische Liebe. Die Kammeroper „Thérèse“ von Philipp Maintz für Salzburg
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Was ist Wahrheit? Miroslav Srnka geht einer großen Frage nach
Charlotte Seithers Orchesterwerk zu Clara Schumanns 200. Geburtstag
Flüchtige Hoffnungen. Neue Werke von L. Ronchetti, S. Sciarrino und L. Lombardi
Ende der Nacht. Der Komponist Philippe Boesmans und sein neues Klavierkonzert
Robert Walser trifft Lenin. Die Oper „Die Formel“ von Torsten Rasch
Entgrenzung und Apokalypse Beat Furrers „Spazio immergente III“ für Hamburg
ImpressumDatenschutz