Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Rasantes Spiel: Dieter Ammanns „Le réseau des reprises“

Dieter Ammann

Le réseau des reprises, für Ensemble

Uraufführung: 2.10.2014 Straßburg (Festival Musica), Ensemble intercontemporain, Leitung: Matthias Pintscher

Ensemble: 2 Fl (2. Picc), Ob, 2 Klar (2. BKlar), Fag (Kfag), Hn, 2 Trp, Pos, Schlg (2), Klav, Hfe (Güiro), 2 Vl, 2 Va, 2 Vc, Kb

Verlag: Bärenreiter

Für das Ensemble intercontemporain hat Dieter Ammann sein neuestes Stück komponiert. Darin experimentiert er mit Entwicklungen in sich wiederholenden Strukturen.

Form in der Musik, so lautet ein grundlegender Satz, wird dann erfahrbar, wenn musikalisches Material wiederkehrt und so das Erklingende gliedert. Ein Spiel mit dem Prinzip der Variation und der Wiederholung betreibt Dieter Ammann in Le réseau des reprises, das beim Festival „Musica“ in Straßburg uraufgeführt wird. Im Schaffen von Dieter Ammann ist dieses „Thema“ seiner Komposition ein Novum, denn die dichten Werke des Schweizer Komponisten zeichneten sich bisher durch ihr Prinzip der Einmaligkeit aus, das die Wiederholung als Gestaltungsmittel ausschloss.

In Le réseau des reprises, beschreitet Ammann neue Wege, „eine Reflexion darüber, was Wiederholung und Variante alles bedeuten kann. Sie ist eine Art ‚variations serieuses’, worin das Phänomen der Wiederholung, beziehungsweise der Variantbildung auf ganz verschiedenen Ebenen zum kompositorischen Thema gemacht wird.“ Dabei geht es, so der Komponist, nicht um eine „blockhafte Aneinanderreihung sampleartiger Module, sondern um die Kreation nicht-linearer Verläufe – also mit Sprüngen zurück wie auch nach vorn – bei gleichzeitiger Beibehaltung eines vorwärtstreibenden Grundcharakters als dramaturgischem Prinzip. Die kompositorische Herausforderung bestand also in der Überwindung eines Paradoxons, nämlich trotz Wiederholungselementen eine sich dennoch stets entwickelnde Musik zu gestalten.“

Für den Hörer entsteht ein Vexierspiel mit den Elementen der Komposition, die auf verschiedenen Ebenen permutiert werden, mit neuen Instrumentalschichten konfrontiert, deren Taktteile ausgetauscht oder komprimiert werden, ein Spiel mit der Erkennbarkeit von Bekanntem und Neuem. Gleichzeitig experimentiert Ammann mit dem Tempo von harmonischen Verläufen. Der Arbeitstitel „vertige vertical“ bringt dies auf den Punkt: „Ein weiteres Paradox“, erläutert Ammann, „ist der Versuch, das harmonische Tempo (also die Progression von Akkorden) in gewissen Passagen so hoch zu gestalten, dass deren konsonante Vertikalität in der Wahrnehmung zurücktritt zugunsten horizontaler Bewegungsmuster“. Den Hörer erwartet ein rasantes, virtuoses und dichtes Spiel mit den Mustern der eigenen Wahrnehmung.            

Marie Luise Maintz

(aus [t]akte 2/2014)

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
Beat Furrer: Uraufführungen in Donaueschingen und Wien
ImpressumDatenschutz