Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Deutsche Erstaufführung von Kreneks „Kehraus um St. Stephan“

Ernst Krenek
Kehraus um St. Stephan. Satire mit Musik op. 66
Deutsche Erstaufführung: 16.5.2015 Stadttheater Gießen, Musikalische Leitung: Florian Ziemen, Inszenierung: Hans Hollmann
Verlag: Bärenreiter

Die Weltwirtschaftskrise hatte bereits die „Roaring Twenties“ überschattet, als sich Ernst Krenek 1930 in die Tiroler Berge zurückzog, um das Textbuch und die Musik seiner Satire Kehraus um St. Stephan zu schreiben. Nach dem Welterfolg von Jonny spielt auf hatte die Oper Leipzig ein neues Werk bei ihm bestellt, doch zuckte man angesichts der brisanten Thematik zurück – auch scheute man den absehbaren Konflikt mit den erstarkenden politischen Extremisten – und lehnte dort und anderswo diese Oper ab.

Worum geht es hier? Während die Musik das gesamte Rüstzeug der Romantik wiederherstellt, gebrochen durch locker organisierte Tonalität mit kalkulierten Störungen, parodistischen Verfremdungen und Zwölftonfolgen, rechnet das Libretto mit den lokalen Zuständen nach dem Ersten Weltkrieg im geschrumpften Österreich scharf ab, aber auch mit der Haltung Deutschlands gegenüber der jungen Nachbarrepublik. Die Krise bildet das eigentliche Sujet und einen vorwärtstreibenden Faktor der dichtgedrängten Opernhandlung. Da posaunt beispielsweise der feiste, alkoholisierte Deutsche mit bezeichnendem Namen „Herr Kabulke aus Berlin“ beim Heurigenabend seine wahre Gesinnung heraus: „Und was die Politik betrifft, so hau’n wa erst mal die Polen zusamm’, der Korridor muß weg! Und dann wollen wir siegreich Frankreich schlagen! … Und dann ma’schiern wa nach Russland und machen Schluß mit dem Bolschewismus.“ Man schaudert …

Die umjubelte späte Uraufführung am 6. Dezember 1990 im Wiener Etablissement Ronacher konnte Krenek noch erleben. Einige Jahre vorher beschrieb er in einem Gespräch sein lang zurückliegendes Werk: „Es war in Karl-Kraus-Manier, gegen die Nazis, gegen die Juden, gegen alle.“ „Herr Kabulke“ hieß ursprünglich „Herr Goldstein“; Krenek hatte dies auf allen Manuskriptseiten sorgfältig korrigiert: Die eskalierende Judenverfolgung hatte den ursprünglichen Namen unmöglich gemacht. Krenek verabscheute den Antisemitismus. Außerdem dokumentiert diese Änderung seine Sensibilität gegenüber den Grenzen der Satire.

Michael Töpel
(aus [t]akte 1/2015)

zurück

English switch to english

Musiktheater

Saverio Mercadantes „Francesca da Rimini“ an der Oper Frankfurt
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Liebe und Freiheit. Cavallis Oper „Scipione Affricano“ in einer neuen Edition
„Rusalka“ – endlich revidiert. Die neue Urtext-Ausgabe von Dvořáks Oper
Viel mehr als die „Danse bohemienne“. Bizets Oper „La Jolie de Perth“
Reicher denn je. Rameaus „Zoroastre“ in der Fassung von 1756
Nicht nur „Carmen“: Das neue Editionsprojekt „Bizets andere Opern“
Erobereroper - Gaspare Spontinis „Fernand Cortez“
Pjotr Tschaikowskys „Eugen Onegin“ bei Bärenreiter
Überraschung über Überraschung – Rameaus „Surprises de l'amour“
„Titus“ – mit Abstand immer noch möglich
Das Ende eines Fluches - Die Neuausgabe von Rameaus „Les Boréades“
Reiche Bühnenaktion und vielfältige Chor- und Tanzszenen - Telemanns Oper für Hamburg „Die wunderbare Beständigkeit der Liebe oder Orpheus“
Dramaturgisch und musikalisch großartig - Ein Gespräch mit René Jacobs über Telemanns Oper „Orpheus“
Allegorie mit Ballett - Jean-Philippe Rameaus „Les Fêtes d’Hébé oder Die Lyrischen Talente“
ImpressumDatenschutz