Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Der japanische Komponist Ichiko Nodaïra

Johann Sebastian Bach
Contrapunctus III und Fuga a tre soggetti aus Die Kunst der Fuge. Instrumentierung von Ichiro Nodaïra
21. Dezember 2015 Hamburg (Laeiszhalle), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Leitung: Kent Nagano
Verlag: Éditions Henry Lemoine / www.henry-lemoine.com · Vertrieb: Bärenreiter · Alkor

Wer sich mit der Musik des 1953 geborenen japanischen Pianisten und Komponisten Ichiro Nodaïra beschäftigt, wird zunächst nach Spuren dessen kultureller Herkunft forschen. In der Tat schreibt Nodaïra zwar „westlich“, verzichtet jedoch nicht auf eine eigene Identität und schlägt so eine Brücke zwischen zwei Kulturen. Die erhabene Flöte, die seine 2005 in Kiel uraufgeführte Oper La Madrugada in Gang bringt oder sich in Le Tourbillon du labyrinthe (für Flöte und Klavier) unendlich anmutig durch die Klänge bewegt: Unmöglich, sie nicht mit der „Kabuki“, der beschwörenden Flöte des japanischen Theaters, in Verbindung zu bringen. Indessen kommt die schöpferische Persönlichkeit Nodaïras eher in den tiefer liegenden Schichten seiner Kompositionen zum Ausdruck als auf einer auf den malerischen Einsatz gewisser Instrumente oder instrumentaler Idiome reduzierbaren Oberfläche.

Den besten Zugang zu Nodaïras Werk bietet unter diesem Gesichtspunkt seine Kammermusik. Formal lässt sie sich der europäischen Tradition zuweisen, wobei Nodaïra seine ihm eigene Erfindungskraft und kompositorische Fertigkeit durchaus zur Geltung zu bringen vermag: so in zwei Streichquartetten (1996 bzw. 2001), Stücken für Soloinstrumente, in Arabesque III für Saxofon und Klavier, Arabesque V für Tuba und Klavier, dem bereits erwähnten Tourbillon du labyrinthe und in En plein air für Solobratsche.

Nodaïra schloss noch in jungen Jahren sein Studium an der „Geidai“, der Hochschule für Bildende Kunst und Musik von Tokio (der bedeutendsten dieser Art in Japan), mit dem Diplom ab. 1978 kam er nach Paris, wo er sich am Conservatoire national supérieur de musique et de danse in den Fächern Komposition, Analyse und Begleitung weiterbildete und am Ircam den Studiengang elektronische Musik und musikalische Informatik belegte. In den Pariser Jahren spielte er außerdem als Solist in zahlreichen auf zeitgenössische Musik spezialisierten Ensembles.

Etliche von Nodaïras Kompositionen beziehen elektronische Musik ein, z. B. die Quatorze écarts vers le défi (1990/91 komponiert und 2013 revidiert) sowie Neuf écarts vers le défi (1993). Als bedeutender Beethoven-
Interpret erweist er diesem Komponisten 2003 mit Ludwig van sampling! die Ehre. Und 2012 komponiert er Iki-no-Michi (Die Wege des Atems) für Saxofon und Elektronik.

Nodaïras Solokonzerte und seine Orchestermusik sind sehr persönlich geprägt: Von den hochgehenden Wogen des Konzerts für elektrische Gitarre und Orchester (1. Fassung 1990, 2. Fassung 2002) bis zu den Arabesken des Klavierkonzerts von 2001 reicht die Bandbreite seiner raffinierten und kraftvollen virtuosen Klangsprache. Im Triptyque für Orchester von 2004 gelingt es ihm auf herausragende Weise, dem Orchestersatz mit einer gleichermaßen ungestümen und gezügelten Expressivität und schroff wechselnden Klangebenen Tiefe zu verleihen. In gewisser Hinsicht ist das dreißig Minuten dauernde Triptyque ein Konzert für Orchester.

Der heute sechzigjährige Nodaïra ist ein sehr gefragter Pianist und genießt in Japan größtes Ansehen. Er ist seit 1990 Professor für Komposition an der „Geidai“ in Tokio, und von 1994 bis 2000 war er künstlerischer Leiter der Tokio Sinfonietta. 2004 erhielt er für sein Gesamtwerk die höchste künstlerische Auszeichnung Japans, den Preis der Stiftung Suntory, sowie einen Preis der japanischen Regierung. 2005 wurde er zum künstlerischen Leiter des AOI-Saals der Stadt Shizuoka berufen. 2015 komponierte er zum 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima Paroles de paix ; une colombe s‘envole für das Orchestre Symphonique de Montréal, der Partnerstadt Hiroshimas. Die Aufführung dieses Werks in Montreal anlässlich der Gedenkfeier am 5. August wurde zeitgleich nach Hiroshima übertragen. Sie begann nach dem Erklingen der Friedensglocke zum Zeitpunkt des Bombenabwurfs. Das Konzert stand unter der Leitung von Kent Nagano, der am 21. Dezember in Hamburg auch die Aufführung zweier Stücke aus Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge in der Instrumentierung von Ichiro Nodaïra dirigieren wird.

Benoît Walther
(Übersetzung: Irene Weber-Froboese)
(aus: [t]akte 2 / 2015]

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Neue Bühnenwerke von Thomas Adès und Torsten Rasch
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
„Blick – Traum – Übergang“. Manfred Trojahns Prolog zu Verdis „Don Carlo“
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
Vibrierende Klanggewebe Die französische Komponistin Édith Canat de Chizy wird 70
Salvatore Sciarrinos „Aischylos-Szenen“ für Klagenfurt
Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus
Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Höllentrip: Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ in Frankfurt
Reise in die Unterwelt. Die Kurzoper „Cave“ von Tansy Davies
Innere Stimmen. Zwei neue Werke von Beat Furrer
ImpressumDatenschutz