Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Totenfeier. Andrea Lorenzo Scartazzini trifft Gustav Mahler

Andrea Lorenzo Scartazzini
Torso – Epitaph für Chor (ad lib.) und Orchester

Uraufführung: 26.5.2019 Jena, Jenaer Philharmonie, Leitung: Simon Gaudenz (in Kooperation mit dem Sinfonieorchester Basel)

Besetzung: 3 (3. auch Picc),3,3 3 – 4,3 (3. auch Picctrp),3,1 – Pk,Schlg (3) – Hfe – Str – Chor SATB
Verlag: Bärenreiter, BA 11186, Aufführungsmaterial leihweise

Foto: Matthias Willi

Über mehrere Jahre begleitet der Schweizer Komponist einen Mahler-Zyklus der Jenaer Philharmonie mit einem eigenen Werk. Zu jedem Teil entsteht ein symphonischer Satz, und mit jeder Aufführung Mahlers wachsen diese Sätze Scartazzinis zu einem groß angelegten Orchesterstück zusammen. Den Beginn machte Torso im Oktober 2018. Wie dieses knüpft auch Epitaph an einen lyrischen Text von Rainer Maria Rilke an.

Andrea Lorenzo Scartazzini: „Epitaph beginnt nicht bei Null, sondern setzt auf dem Höhepunkt des Vorgängerstücks Torso ein, so dass die Kraft, die sich in dessen langer Steigerung aufgebaut hat, mit heftigen Energieschüben nun vollends entfaltet wird.

Ist die Musik von Torso wie ein lebender Organismus langsam gewachsen und hat das gesamte Orchester immer stärker erfasst, dreht sich dieser Prozess im Laufe des zweiten Stücks allmählich um, die Kräfte entwickeln sich zurück, und die Musik nimmt mehr und mehr den Charakter eines Lamentos an. Damit nähert sie sich dem Ausdrucksbereich von Mahlers 2. Symphonie ,Auferstehung‘, und vor allem deren 1. Satz, den Mahler ja selbst als ,Totenfeier‘ bezeichnet hat. Epitaph ist also ein Stück über den Tod. Zuletzt mündet es in einen rätselhaften Klangraum, in den hinein der Chor drei Verse Rilkes wie eine Grabinschrift stockend rezitiert. ,Denn wir sind nur die Schale und das Blatt. / Der grosse Tod, den jeder in sich hat, / das ist die Frucht, um die sich alles dreht.‘“

MLM
(aus „[t]akte“ 1/2019)

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
ImpressumDatenschutz