Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Was brauchen wir wirklich? Charlotte Seithers „Oculi“ für Frauenstimmen

Charlotte Seither - aktuell

Charlotte Seithers Oculi für Frauenstimmen sind eine musikalische Reflektion über das Begehren. „Die Augen sind das Fenster, das uns zu äußerer Verlockung und zum Begehren führt. Was wir gesehen haben, das wollen wir auch haben.“ Der „Dekalog" der Guardini-Stiftung widmet sich in einem mehrjährigen Zyklus den zehn Geboten. Charlotte Seither komponiert für den Abschluss ein Auftragswerk über das 10. Gebot. Mit dem Habenwollen – Besitz, Macht, Positionen, Aufmerksamkeit, Likes – beschäftigt sich jeder täglich: Das Gebot ist so aktuell, so Seither, „weil es anregt, darüber zu reflektieren, was nötig ist, was ich eigentlich wirklich brauche“. Sie liest den hebräischen Text der Gebote genau, die keinen Imperativ enthalten: Du wirst nicht begehren, töten, stehlen, wenn Du in Gott bist. Sie interessiert der Akt der Aufklärung, der auf die Freiheit des Menschen zielt, wenn er das Begehren hinter sich lässt, auf seinen Reichtum. Es geht ihr um Positionen und Sichtweisen von heute auf den Text. Die Komponistin vertont in Oculi verwandte Dichtungen von Martin Luther, Matthias Claudius und Angelus Silesius. Ihre vierteilige Komposition umfasst drei Sätze für Frauenchor und einen gemischten Chor. Die Chorsätze entmaterialisieren den Text in einer vielfach aufgefächerten Deklamation: Die Worte werden in Klangbilder, Geräuschkomplexe, Lineaturen aufgelöst, die den Zuhörer umwehen und zur Kontemplation bringen: eine Klangwelt jenseits des Sichtbaren.

MLM
(aus [t]akte 2/2017)

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Klingender Raum für Existenzielles. Neue Orchesterwerke
Einmal alles! Und davon reichlich! Philipp Maintz und die Orgel
Sinnlich, traurig, emotional. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Dies illa“ für Basel
Dem Schweigen entrissen. Zum Neusatz der 1. Sinfonie „Tu solus“ von Heinz Winbeck
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
„Singularity“ – Miroslav Srnkas Weltraumoper in München
Unermüdliches Fortschreiten. Zum Tode Rudolf Kelterborns
Neue Bühnenwerke von Thomas Adès und Torsten Rasch
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
ImpressumDatenschutz