Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Nun auf festem Grund. Die Neuausgabe von Dvořáks Serenaden op. 22 und op. 44

Für die beiden Serenaden op. 22 und 44 von Antonín Dvořák gibt es eine neue Urtext-Ausgabe, die viele Zweifel und fehlerhafte Lesarten beseitigt.

Mehr...

Mit Pauken und Trompeten. Händels „Dettingen Te Deum“ in der Gesamtausgabe

Großen Aufwand betrieb Händel bei der Komposition seines Te Deum anlässlich des Sieges der Engländer in der Schlacht von Dettingen. Nun ist das Werk innerhalb der Gesamtausgabe erhältlich.

Mehr...

Krönungsmusiken für England und die Welt. Händels „Coronation Anthems“

Zadok the priest und The King shall rejoice entstanden 1727 anlässlich der Krönung von Georg II.; sie sind inzwischen auf der ganzen Welt beliebte konzertante Chorstücke.

Mehr...

Manfred Trojahn huldigt Shakespeare und Picasso

Zwei Uraufführungen von Manfred Trojahn in Salzburg und Paris sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im März 2016 zu erleben: In Four Women from Shakespeare für Sopran und Ensemble bei den Salzburger Osterfestspielen am 22. und 26. März 2016 knüpft der Komponist an seine intensive Beschäftigung mit Shakespeare an und huldigt einem „Lieblingsinstrument“, der weiblichen Stimme. Interpretin der vier Porträts sind Juliane Banse und Solisten der Staatskapelle Dresden unter Leitung des Komponisten. Das neue Ensemblewerk Nocturne – Minotauromachie mit Bezug auf Pablo Picasso wird am 23. März 2016 in Paris vom Ensemble intercontemporain unter Matthias Pintscher uraufgeführt.

Mehr...

Matthias Pintschers neues Cellokonzert

Aus einem „kontinuierlichen langsamen, weichen, zarten und intimen Gesang im unteren Bereich des Cellos“ lässt Matthias Pintscher sein neues Cellokonzert erwachsen: Un despertar for violoncello and orchestra. Es entstand für die Cellistin Alisa Weilerstein und ist inspiriert durch den dunklen, warmen Ton ihres Spiels. – (Foto Weilerstein: Jamie Jung)

Mehr...

Das Wunder des Lebens. Ein Gespräch mit Ľubica Čekovská

Für die Essener Philharmoniker hat Ľubica Čekovská ein großangelegtes sinfonisches Werk geschrieben, eine äußerst facettenreiche Musik. Der Titel Palingenia ist der wissenschaftliche Name für die Eintagsfliege.

Mehr...

Magische Kraft: Thomas Daniel Schlees „Rufe zu mir“ in Bamberg

Die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Manfred Honeck führen Thomas Daniel Schlees Rufe zu mir für Orchester und Solo-Orgel mit Christian Schmitt als Solist auf. Eine „Symphonische Szene“ nennt Thomas Daniel Schlee seine konzertante Musik. Sie nimmt ihren Ausgang bei einer Anrufung, bei einem „De profundis“ des Orchesters, das die Menschheit, die Welt versinnbildlicht. Ihr sprechender Titel legt den sakralen Bezug offen, der in dem imposanten Werk „als magische Kraft“ wirkt. Aufführungsdaten sind der 16. und 17. Januar 2016. – (Foto: Herbert Lehmann)

Mehr...
<
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
>

English switch to english

Orchester

„Pure Freude“. Frank Peter Zimmermann über Bohuslav Martinůs Violinkonzerte
Die symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns
Dvořáks beliebtestes geistliches Werk. Neuedition der Messe D-Dur op. 86
Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus
Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
„magic-story pro piano“. Bohuslav Martinůs 4. Klavierkonzert
Was ist Wahrheit? Miroslav Srnka geht einer großen Frage nach
Charlotte Seithers Orchesterwerk zu Clara Schumanns 200. Geburtstag
Dieter Ammanns Klavierkonzert nun auch in München
Flüchtige Hoffnungen. Neue Werke von L. Ronchetti, S. Sciarrino und L. Lombardi
Ende der Nacht. Der Komponist Philippe Boesmans und sein neues Klavierkonzert
Entgrenzung und Apokalypse Beat Furrers „Spazio immergente III“ für Hamburg
Totenfeier. Andrea Lorenzo Scartazzini trifft Gustav Mahler
Neues aus der Neuen Welt. Dvořáks IX. Symphonie in der Edition Jonathan Del Mars
ImpressumDatenschutz