Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Größtmögliche Annäherung. Die Edition der h-Moll-Messe aus der „Neuen Bach-Ausgabe. Revidierte Edition“

Die Quellenlage bei Bachs h-Moll-Messe ist kompliziert. Um eine praktikable Aufführungsfassung herzustellen, müssen Kompromisse gemacht werden. Uwe Wolf schildert, wie er bei seiner Edition vorgegangen ist.

Mehr...

Ernst und Proportion. Der Symphoniker Miloslav Kabeláč

Miloslav Kabeláč gehört zu den bedeutendsten tschechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Man kann ihn bedenkenlos als den größten Symphoniker der Generation nach Bohuslav Martinů bezeichnen.

Mehr...

Der japanische Komponist Ichiko Nodaïra

Wer sich mit der Musik des 1953 geborenen japanischen Pianisten und Komponisten Ichiro Nodaïra beschäftigt, wird zunächst nach Spuren dessen kultureller Herkunft forschen. In der Tat schreibt Nodaïra zwar „westlich“, verzichtet jedoch nicht auf eine eigene Identität und schlägt so eine Brücke zwischen zwei Kulturen.

Mehr...

„Fehler – Fehler …!“ Die Neuedition von Beethovens Es-Dur-Klavierkonzert op. 73

Mit dem 5. Klavierkonzert beschließt Jonathan Del Mar seine Edition der fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens. Auch hier mussten wieder Fehler beseitigt werden, die unangefochten zwei Jahrhunderte überlebt haben.

Mehr...

Lange überfälliges Projekt. Die Gesamtausgabe der Werke Martinůs geht an den Start

Die 4. Symphonie und das Epic of Gilgamesh: Mit zwei Bänden beginnt die The Bohuslav Martinů Complete Edition, die es sich zum Ziel setzt, die verstreuten Werke des tschechischen Komponisten in mustergültigen Editionen zugänglich zu machen.

Mehr...

Klingende Stimmungen eines Hirtenmädchens. Schuberts Musik zu „Rosamunde“

Schuberts Musik zum Schauspiel Rosamunde ist heute eine seiner bekanntesten Kompositionen. Beinahe wäre sie verschollen. Die Edition in der Neuen Schubert-Ausgabe stellt das Werk auf eine verlässliche Grundlage.

Mehr...

Werke für das ganze Kirchenjahr. Geistliche Kompositionen Georg Philipp Telemanns

Die großen geistlichen Werke Telemanns zeigen eine große Vielfalt: von der „oratorischen“, im Gottesdienst aufgeführten Passion bis hin zu „Oratorium“ genannten Kircheneinweihungsmusiken und Oratorien für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahrs.

Mehr...
<
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
>

English switch to english

Orchester

„Pure Freude“. Frank Peter Zimmermann über Bohuslav Martinůs Violinkonzerte
Die symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns
Dvořáks beliebtestes geistliches Werk. Neuedition der Messe D-Dur op. 86
Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus
Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
„magic-story pro piano“. Bohuslav Martinůs 4. Klavierkonzert
Was ist Wahrheit? Miroslav Srnka geht einer großen Frage nach
Charlotte Seithers Orchesterwerk zu Clara Schumanns 200. Geburtstag
Dieter Ammanns Klavierkonzert nun auch in München
Flüchtige Hoffnungen. Neue Werke von L. Ronchetti, S. Sciarrino und L. Lombardi
Ende der Nacht. Der Komponist Philippe Boesmans und sein neues Klavierkonzert
Entgrenzung und Apokalypse Beat Furrers „Spazio immergente III“ für Hamburg
Totenfeier. Andrea Lorenzo Scartazzini trifft Gustav Mahler
Neues aus der Neuen Welt. Dvořáks IX. Symphonie in der Edition Jonathan Del Mars
ImpressumDatenschutz