Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Dieter Ammanns „glut for orchestra" in Zürich und Wien

Dieter Ammanns glut for orchestra macht einen energetischen Extremzustand zum Thema der Komposition. „Eine Welt, deren innere Glut, zu Klang geformt, nach außen drängt“: So umschreibt der Schweizer Komponist sein Orchesterwerk, das 2016 uraufgeführt wurde. Nun stehen am 25. und 26. Januar 2018 in Zürich und Wien Aufführungen mit einem Spezialisten für das Extreme an: Teodor Currentzis dirigiert die Philharmonia Zürich und anschließend die österreichische Erstaufführung im Konzerthaus Wien – Spannung ist vorprogrammiert.

Mehr...

Beethoven erstes geistliches Werk. Eine neue Urtext-Edition der C-Dur-Messe

Als ihn der Auftrag erreichte, eine Messe zu schreiben, fürchtete Beethoven den Vergleich mit Haydn. Doch seine C-Dur-Messe, von der nun eine neue Urtext-Ausgabe bei Bärenreiter erscheint, wurde ein Meisterwerk, das heute zum Standardrepertoire gehört.

Mehr...

Visionen und Patterns. Neue Stücke von Hugues Dufourt und Philippe Hurel

Bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2016 gelangt ein umfangreiches Kompositionsprojekt von Hugues Dufourt zum Abschluss, das vor über zehn Jahren begann. Als Vorlage diente dem Komponisten Tiepolos Fresko über der Monumentaltreppe in der Würzburger Residenz. Die vier Allegorien der zu Tiepolos Zeit bekannten Erdteile im von Balthasar Neumann geschaffenen Treppenhaus inspirierten Dufourt zu vier Ensemblestücken von 20–30 Minuten Länge.

Mehr...

Nun auf festem Grund. Die Neuausgabe von Dvořáks Serenaden op. 22 und op. 44

Für die beiden Serenaden op. 22 und 44 von Antonín Dvořák gibt es eine neue Urtext-Ausgabe, die viele Zweifel und fehlerhafte Lesarten beseitigt.

Mehr...

Mit Pauken und Trompeten. Händels „Dettingen Te Deum“ in der Gesamtausgabe

Großen Aufwand betrieb Händel bei der Komposition seines Te Deum anlässlich des Sieges der Engländer in der Schlacht von Dettingen. Nun ist das Werk innerhalb der Gesamtausgabe erhältlich.

Mehr...

Krönungsmusiken für England und die Welt. Händels „Coronation Anthems“

Zadok the priest und The King shall rejoice entstanden 1727 anlässlich der Krönung von Georg II.; sie sind inzwischen auf der ganzen Welt beliebte konzertante Chorstücke.

Mehr...

Manfred Trojahn huldigt Shakespeare und Picasso

Zwei Uraufführungen von Manfred Trojahn in Salzburg und Paris sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im März 2016 zu erleben: In Four Women from Shakespeare für Sopran und Ensemble bei den Salzburger Osterfestspielen am 22. und 26. März 2016 knüpft der Komponist an seine intensive Beschäftigung mit Shakespeare an und huldigt einem „Lieblingsinstrument“, der weiblichen Stimme. Interpretin der vier Porträts sind Juliane Banse und Solisten der Staatskapelle Dresden unter Leitung des Komponisten. Das neue Ensemblewerk Nocturne – Minotauromachie mit Bezug auf Pablo Picasso wird am 23. März 2016 in Paris vom Ensemble intercontemporain unter Matthias Pintscher uraufgeführt.

Mehr...
<
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
>

English switch to english

Orchester

Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
Klein, aber wirkungsvoll - Das „Oratorio de Noël“ von Camille Saint-Saëns
ImpressumDatenschutz