Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Flüchtige Hoffnungen. Neue Werke von L. Ronchetti, S. Sciarrino und L. Lombardi

Das Werk vereint drei Figuren aus Francesco Cavallis Oper Giasone: Isifile, die verzweifelt Jason sucht, der sie verlassen hat, und Orest, der nach Informationen über Jason forscht, um Isifile zu helfen, in die er verliebt ist. Die drei sind in ein Spiel aus Missverständnissen, Nachforschungen und zweifelhaften Erwartungen verstrickt, während sie versuchen, sich aus ihren erdrückenden Bindungen zu befreien.

Mehr...

Ende der Nacht. Der Komponist Philippe Boesmans und sein neues Klavierkonzert

Die steile Karriere von Philippe Boesmans als Opernkomponist nahm im Jahr 1993 mit „Reigen“ ihren Anfang. Momentan arbeitet er an einer Oper nach Georges Feydeaus Stück „On purge bébé“, nachdem sein jüngstes Werk, „Fin de nuit“ für Klavier und Orchester, am 28. Februar in Lüttich zur Uraufführung gekommen ist.

Mehr...

Entgrenzung und Apokalypse Beat Furrers „Spazio immergente III“ für Hamburg

Nach dem Erfolg seiner neuen Oper „Violetter Schnee“ an der Berliner Staatsoper hat Beat Furrer schon wieder neue Projekte im Blick, darunter „Spazio immergente III" für Sopran, Posaune und Streicher, das am 6. Mai 2019 in der Hamburger Elbphilharmonie uraugeführt wird.

Mehr...

Totenfeier. Andrea Lorenzo Scartazzini trifft Gustav Mahler

Über mehrere Jahre begleitet der Schweizer Komponist einen Mahler-Zyklus der Jenaer Philharmonie mit einem eigenen Werk. Zu jedem Teil entsteht ein symphonischer Satz, und mit jeder Aufführung Mahlers wachsen diese Sätze Scartazzinis zu einem groß angelegten Orchesterstück zusammen. Den Beginn machte Torso im Oktober 2018. Wie dieses knüpft auch „Epitaph“ an einen lyrischen Text von Rainer Maria Rilke an, das am 26. Mai in Jena erstmals erklingen wird.

Mehr...

Neues aus der Neuen Welt. Dvořáks IX. Symphonie in der Edition Jonathan Del Mars

Nach der siebten und der achten Symphonie hat Jonathan Del Mar nun auch die Neunte Dvořáks herausgegeben. Manche Unklarheit wird darin beseitigt.

Mehr...

Böhmische Musik

Editionen aus Smetanas „Mein Vaterland“ und von Dvořáks „Sieben Stücken für kleines Orchester“

Mehr...

Mozarts c-Moll-Messe in neuer Rekonstruktion. Erstaufführung unter Nagano

45 Jahre nach dem Erscheinen innerhalb der Neuen Mozart-Ausgabe wird die c-Moll-Messe KV 427 am 14. und 15. April 2019 in der Hamburger Elbphilharmonie zum ersten Mal nach einer Neuausgabe musiziert, die den aktuellen Forschungsstand widerspiegelt, aber auch die Bedürfnisse der Praxis berücksichtigt. Herausgeber dieser in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum Salzburg vorgelegten Edition ist der dort tätige, renommierte Musikwissenschaftler Ulrich Leisinger. Die Fehlstellen in Mozarts fragmentarisch überlieferter Messvertonung ergänzt er ebenso stilgerecht wie dezent. Für die Erstaufführung konnten bedeutende Gesangssolisten, das ChorWerk Ruhr sowie das Philharmonische Staatsorchester Hamburg unter Leitung seines Chefdirigenten Kent Nagano gewonnen werden.

Mehr...
<
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
>

English switch to english

Orchester

Gabriel Fauré und das Orchester. Neubewertung zum 100. Todestag 2024
Sinnlich, traurig, emotional. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Dies illa“ für Basel
Dem Schweigen entrissen. Zum Neusatz der 1. Sinfonie „Tu solus“ von Heinz Winbeck
Unerschütterlicher Enthusiasmus. Zum Tode des Komponisten Carl Davis
Antiker Mythos für den Konzertsaal. Georg Friedrich Händels „Semele“
Der Sieg der Zeit und der Wahrheit. Händels „Il trionfo del Tempo e della Verità“
Zu Ehren der Heiligen der Musik. Händels zweite Cäcilienode
Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
ImpressumDatenschutz