Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Totenfeier. Andrea Lorenzo Scartazzini trifft Gustav Mahler

Über mehrere Jahre begleitet der Schweizer Komponist einen Mahler-Zyklus der Jenaer Philharmonie mit einem eigenen Werk. Zu jedem Teil entsteht ein symphonischer Satz, und mit jeder Aufführung Mahlers wachsen diese Sätze Scartazzinis zu einem groß angelegten Orchesterstück zusammen. Den Beginn machte Torso im Oktober 2018. Wie dieses knüpft auch „Epitaph“ an einen lyrischen Text von Rainer Maria Rilke an, das am 26. Mai in Jena erstmals erklingen wird.

Mehr...

Neues aus der Neuen Welt. Dvořáks IX. Symphonie in der Edition Jonathan Del Mars

Nach der siebten und der achten Symphonie hat Jonathan Del Mar nun auch die Neunte Dvořáks herausgegeben. Manche Unklarheit wird darin beseitigt.

Mehr...

Böhmische Musik

Editionen aus Smetanas „Mein Vaterland“ und von Dvořáks „Sieben Stücken für kleines Orchester“

Mehr...

Mozarts c-Moll-Messe in neuer Rekonstruktion. Erstaufführung unter Nagano

45 Jahre nach dem Erscheinen innerhalb der Neuen Mozart-Ausgabe wird die c-Moll-Messe KV 427 am 14. und 15. April 2019 in der Hamburger Elbphilharmonie zum ersten Mal nach einer Neuausgabe musiziert, die den aktuellen Forschungsstand widerspiegelt, aber auch die Bedürfnisse der Praxis berücksichtigt. Herausgeber dieser in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum Salzburg vorgelegten Edition ist der dort tätige, renommierte Musikwissenschaftler Ulrich Leisinger. Die Fehlstellen in Mozarts fragmentarisch überlieferter Messvertonung ergänzt er ebenso stilgerecht wie dezent. Für die Erstaufführung konnten bedeutende Gesangssolisten, das ChorWerk Ruhr sowie das Philharmonische Staatsorchester Hamburg unter Leitung seines Chefdirigenten Kent Nagano gewonnen werden.

Mehr...

„mein gröstes werk“. Die neue Ausgabe von Beethovens „Missa solemnis“

Barry Cooper bietet in der neuen Bärenreiter-Ausgabe alternative Lesarten an, korrigiert Ungenauigkeiten und fügt eine wiederentdeckte Komposition aus dem engen Zusammenhang der Messe mit an.

Mehr...

Beethovens Leonoren-Ouvertüren in kritischer Neuedition

Die Quellenlage zu den drei „Leonoren“-Ouvertüren ist denkbar schlecht. Helga Lühning bringt nun so weit wie möglich Licht ins Dunkel der Fassungen.

Mehr...

Weite Perspektive. Matthias Pintschers „NUR“ für Klavier und Ensemble

Kontraste zwischen dem metallischen Klang des Klaviers und dem Ensemble bestimmen Matthias Pintschers Werk für die Barenboim-Said-Akademie und ihren Gründer.

Mehr...
<
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
>

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bach’s St. John Passion of 1725
Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
ImpressumDatenschutz