Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Manfred Trojahn huldigt Shakespeare und Picasso

Manfred Trojahn
Four Women from Shakespeare für Sopran und Ensemble
Uraufführung: 22./26.3.2016 Salzburg (Osterfestspiele), Juliane Banse (Sopran), Solisten der Staatskapelle Dresden,  Leitung: Manfred Trojahn
Besetzung: Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett
Verlag: Bärenreiter, BA 11149, Aufführungsmaterial leihweise

Nocturne – Minotauromachie für Ensemble
Uraufführung: 23.3.2016 Paris (Philharmonie), Ensemble intercontemporain, Leitung: Matthias Pintscher
Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, 3 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba, 3 Schlagzeuger, Klavier, Harfe, 3 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli, 1 Kontrabass
Dauer: ca. 20–25 Min.
Verlag: Bärenreiter, Aufführungsmaterial leihweise

Foto Manfred Trojahn: Dietlind Konold

In Salzburg und Paris werden an zwei aufeinander folgenden Tagen im März 2016 zwei Werke von Manfred Trojahn uraufgeführt: Four Women from Shakespeare für Sopran und Ensemble bei den Salzburger Osterfestspielen und das Ensemblewerk Nocturne – Minotauromachie in Paris.

Nuancen weiblicher Charaktere

In seinen zwei neuen Werken knüpft Manfred Trojahn an Kernpunkte seines Schaffens an: Der Zyklus Four Women from Shakespeare, der im Frühjahr 2015 im Auftrag der Osterfestspiele Salzburg entstand, fokussiert im Sujet Shakespeare und in seinem „Instrument“ die Frauenstimme. „Die Beschäftigung mit Figuren Shakespeares“, so Trojahn, „zuerst in der Oper Was ihr wollt, die für die Münchner Staatsoper entstand, hat mich nie losgelassen, und so habe ich auch in dem neuen Stück versucht, mich den von mir besonders geliebten Frauencharakteren wieder zu nähern. Hier finden sich nun auf engstem Raum sehr unterschiedliche, gegensätzliche Charaktere zusammen, die der ausführenden Sängerin eine ungeheure Wandlungsfähigkeit abverlangen. Der Monolog Titanias aus dem Sommernachtstraum, eine vorwurfsvolle Suada, die die Auswirkungen des Zerwürfnisses zwischen ihr und Oberon beschreibt, der darauf – im Stück – dann nur sehr lakonisch und knapp zu antworten weiß, die Begegnung Julias mit Romeo, in der sie zart, verschämt, aber durchaus zielgerichtet ihre Liebe erklärt, die traumatisierte Ophelia, die in ihrer Verzweiflung selbst das Zotige nicht auslässt, und zuletzt Lady Macbeth, die sich geradezu selbstbeschwörerisch in ihre Mordlust verbohrt.“ Die gewählte Ensemblebesetzung von Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett ermöglicht Trojahn die Farben, die nötig sind, die unterschiedlichen Nuancen der Charaktere zu beschreiben. „Zusammen mit einer Arbeit aus früheren Jahren, den Frammenti di Michelangelo für Sopran, zwölf Bläser und Kontrabass, sind die Four Women from Shakespeare den wunderbaren Möglichkeiten der Frauenstimme zugedacht, die ich, auch als Opernkomponist, über alles liebe.“


Aneignung eines Mythos

Das Ensemblestück Nocturne – Minotauromachie gehört gedanklich und musikalisch in das Umfeld seiner Kompositionen um René Char. Eine nächtlich-mythische Betrachtung für großes Ensemble, deren Idee sich in einem Doppeltitel manifestiert: „Natürlich ist ,Minotauromachie‘ ein Begriff, der den Kampf zwischen Theseus und dem Minotauros beschreibt. Ich beziehe mich aber auf die Grafik von Picasso, die der Szenerie einen biografischen und nächtlichen Aspekt verleiht und in der von Theseus nicht mehr die Rede ist. Es geht hier also nicht um Beschreibung einer mythischen Situation, sondern um eine weiträumige Interpretation und Aneignung. So ist es auch mit meinem neuen Stück, das im Großen und Ganzen in den Kontext der Char-Kompositionen Quitter und Une Campagne noire de soleil gehört.“   

Marie Luise Maintz
(aus: [t]akte 2/2015)

zurück

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
ImpressumDatenschutz