Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Neue Bühnenwerke von Thomas Adès und Torsten Rasch

Als die konzertante Fassung von Thomas Adès’ Ballett Inferno im Mai 2019 vom Los Angeles Philharmonic unter Gustavo Dudamel uraufgeführt wurde, erhielt das Werk bereits deutlich vor Ende großen Beifall. Zwei Monate später fand eine ebenfalls umjubelte Aufführung im Rahmen einer Thomas-Adès-Tanzproduktion statt, an der wiederum das LA Philharmonic, das britische Royal Ballet und Wayne McGregor mitwirkten.

Mehr...

Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie

Zu jeder der zehn Sinfonien Gustav Mahlers komponiert Andrea Scartazzini ein kurzes Orchesterstück, das sich mit deren Musik und Gedankenwelt auseinandersetzt. Ende April steht das vierte – „Incantesimo“ – an.

Mehr...

Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani

Für den Cembalisten Mahan Esfahani und das Kölner Gürzenich-Orchester komponiert Miroslav Srnka ein Konzert, François-Xavier Roth dirigiert die Uraufführung. Dem folgt ein kurzes „Encore“ für den Bamberger Gustav Mahler Wettbewerb. Drei Fragen an den Komponisten.

Mehr...

Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“

Das Theater als Abbild der Welt: Carlo Goldonis „L‘impresario delle Smirne“ ist ein turbulentes Stück über den Opernbetrieb. Die Bregenzer Festspiele bringen eine zeitgenössische Version von Ľubica Čekovská und der Librettistin Laura Olivi in einer aktualisierten, auf die Corona-Situation angepassten Fassung auf die Bühne. Die Oper „Impresario Dotcom“ handelt vom Heute. Sechs Personen – fünf Sänger und ein Agent – suchen einen Geldgeber. Die Protagonisten heißen Olympia, Violetta, Carmen, Tamino und Orfeo und kommen aus aller Herren Länder. Die den Rollen innewohnende Tragik der Figuren schwingt jeweils mit. „Wir alle spielen Rollen in unserem Leben“, sagt Ľubica Čekovská, „und es geht um die Frage, wer wir, wer die Personen dahinter sind.“ Die Uraufführung dieser besonderen Oper findet am 20. August 2020 (zweite Aufführung am 21. August) unter Leitung von Christopher Ward in der Regie von Elisabeth Stöppler im Festspielhaus Bregenz statt.

Mehr...

„Blick – Traum – Übergang“. Manfred Trojahns Prolog zu Verdis „Don Carlo“

Ein Prolog hat am Ende den berühmten Doppelpunkt. Jetzt, erst jetzt wird gehandelt, das im Prolog Verhandelte soll Vorgeschichte sein.

Mehr...

Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“

Wo kein Beethoven drin ist, schaut doch einer heraus: Das Kölner „non bhtvn-Projekt“ veranstaltet ein Jubiläumsprogramm ohne den Jubilar, und trotzdem ist er präsent. Philipp Maintz‘ Kommentar zu seiner Auftragskomposition red china green house legt dies nahe. 

Mehr...

Vibrierende Klanggewebe Die französische Komponistin Édith Canat de Chizy wird 70

Am 26. März kann die Komponistin Édith Canat de Chizy (* 1950) ihren 70. Geburtstag feiern: Anlass genug, um ihr im Rahmen des Festivals „Présences féminines“ von Toulon (16.–25. März 2020) die Ehre zu erweisen. Es werden dort etliche ihrer Werke zur Uraufführung gelangen, u. a. ein fünftes Streichquartett mit dem Titel O God!, das für das Quatuor Van Kuijk geschrieben wurde.

Mehr...
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
>

English switch to english

Zeitg. Musik

Salvatore Sciarrinos „Aischylos-Szenen“ für Klagenfurt
Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus
Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Höllentrip: Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ in Frankfurt
Reise in die Unterwelt. Die Kurzoper „Cave“ von Tansy Davies
Innere Stimmen. Zwei neue Werke von Beat Furrer
Mörderische Liebe. Die Kammeroper „Thérèse“ von Philipp Maintz für Salzburg
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Was ist Wahrheit? Miroslav Srnka geht einer großen Frage nach
Charlotte Seithers Orchesterwerk zu Clara Schumanns 200. Geburtstag
Dieter Ammanns Klavierkonzert nun auch in München
Flüchtige Hoffnungen. Neue Werke von L. Ronchetti, S. Sciarrino und L. Lombardi
Ende der Nacht. Der Komponist Philippe Boesmans und sein neues Klavierkonzert
ImpressumDatenschutz