Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Ľubica Čekovskás Orchesterstück zum Gedenken an die Samtene Revolution

Ľubica Čekovská
Liberte
Uraufführung: 17.11.2019 Bratislava (Philharmonie), Terézia Kružliaková (Mezzosopran), Slowakischer Philharmonischer Chor, Symphonieorchester des Slowakischen Rundfunks, Musikalische Leitung: Peter Valentovič
Besetzung: Mezzosopran solo, Chor (SATB)
2, Picc, 2, Eh, 2, BKlar, 2, Kfag – 4, 3, 3, 1 – Pk, Schlg (7), Hfe – Streicher
Verlag: Bärenreiter, BA 11179, Aufführungsmaterial leihweise

Zum Jahrestag der Samtenen Revolution am 17. November 1989 in Bratislava hat Ľubica Čekovská Liberte für Mezzosopran, Chor und Orchester komponiert. Die Erinnerung an den weitgehend gewaltfreien Umbruch vom Sozialismus zur Demokratie in der Tschechoslowakei vor 30 Jahren ist für die slowakische Komponistin mit Ambivalenz erfüllt. „Die Revolution hat uns politische Befreiung gebracht, sie hat jedoch vielfach nicht zur spirituellen Freiheit geführt. Der Umbruch hat uns etwas gegeben, aber auch gestohlen. Er hat wirtschaftliche Befreiung, aber auch Egoismus hervorgebracht.“ Tiefer Zweifel ist die Grundhaltung von William Shakespeares berühmtem Sonett 66, das den Verdruss an der scheinheiligen Welt formuliert. Ľubica Čekovská vertont eine Übersetzung von Anna Sedlačková ins Slowakische und kombiniert sie mit einem Text des 1946 in Košice geborenen Autors Ján Štrasser. Ihre Komposition Liberte geht mit dem großen Apparat von Chor und Orchester in einer reichen Textur um, in einer rhythmisch betonten, energetischen und perkussionsbetonten Satzstruktur, mal in einem sarkastischen Marschcharakter, mal in einem elegischen Tonfall. Ihr Kommentar zur Revolution ist ein heterogenes, tief gespaltenes Stimmungsbild.

MLM
(aus [t]akte 2/2019

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
ImpressumDatenschutz