Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Trojahn in Garmisch-Partenkirchen, Aix-en-Provence und Stuttgart

René Char (Foto: Archiv)

Manfred Trojahn
Trois morceaux de „Quitter“
Uraufführung: 13.7.2014 Festival d‘Aix en Provence, Sabine Devieilhe (Sopran), Ensemble Modern, Leitung: Franck Ollu, auch 31.3.2015, Paris
Besetzung: Sopran solo – Flöte (auch Altflöte), Oboe (auch Englischhorn), Klarinette (auch Bassklarinette), Kontrabassklarinette, Fagott (auch Kontrafagott) – Horn, 2 Trompeten, Posaune – Schlagzeug (2) – Klavier – 2 Violinen, Viola, 2 Violoncelli, Kontrabass
Dauer: ca. 45 Minuten
Verlag: Bärenreiter, Aufführungsmaterial leihweise

Bild: Manfred Trojahn (Foto: Dietlind Konold)

Beim Festival d’Aix en Provence werden Manfred Trojahns Trois morceaux de ,Quitter‘“ für Sopran und Ensemble uraufgeführt, der Beginn eines neuen Zyklus über die Dichtung René Chars. Der Komponist spricht über sein Konzept.

Mit einem Instrumentalstück – contrevenir für Ensemble – haben Sie im letzten Jahr Ihren Zyklus über Quitter begonnen, René Chars 1962 veröffentlichten Zyklus von acht Gedichten. „Obsession, ständigen Lesekampf, ein seelisches Baden“ haben Sie Ihren Umgang mit Char genannt. Können Sie das erläutern?


Manfred Trojahn: Der Plan, mich mit dem Zyklus Quitter von René Char auseinanderzusetzen, ist bereits viele Jahre alt. Der Lesekampf erklärt sich schon durch die sprachlichen Barrieren, aber natürlich auch durch diese ganz eigene Art seines lyrischen Denkens, das sich doch sehr weit entfernt von der deutschen zeitgenössischen Lyrik, vielleicht auch von den deutschen Denkgewohnheiten abspielt. Ich habe in dieser ganz eigenen Art, über die Dinge nachzudenken, etwas entdeckt, das ich als eminent „französisch“ empfunden habe, ohne dass ich behaupten würde, dass diese Entdeckung eine Relevanz habe, die über meine Empfindung hinausreicht. Ich liebe diese Eleganz der Formulierung, aber auch die zuweilen harte, rüde Setzung. 

Warum Quitter?

Quitter ist ein sehr heterogener Zyklus, und es sind zahlreiche Aspekte des Kosmos von René Char darin zu finden, die auch Teile meines Kosmos sind. Da ist zum Beispiel der Text „L’éternité a Lourmarin“, in dem er den Tod Albert Camus‘ betrauert und dabei sofort darüber hinausgelangt zu Betrachtungen über das Leben und den Tod und zu einem seiner (und meiner) zentralen Themen: der Liebe. Alle Bilder Chars sind vornehmlich durch den erotischen Aspekt zu begreifen, unter dem er alles betrachtet. Char will berühren, haptisch, und so ist seine Lyrik eine „haptische“ Lyrik – und da trifft sie auf mein Musikverständnis: Ich versuche, eine Musik zu schreiben, die man zwischen den Händen spürt, die man greifen kann, auch in ihrem Geheimnis.
Natürlich hat mich schon früh der Text des „Contrevenir“ besonders angezogen. Hier ist doch auf den deutlichsten Punkt gebracht, was vor Jahrzehnten einmal eine ästhetische Auseinandersetzung gewesen ist, in deren Mitte ich mich befunden habe, aber hier ist auch etwas über die Freiheit des Individuums gesagt, die es sich nehmen muss, weil es sie sonst nicht bekommt.

Die Texte von Char sind einerseits verschlüsselt, können jedoch auch von schärfster Direktheit sein. Was daran spricht Sie an?

Wohl dieser Gegensatz. Ich habe in diesen Texten die ungeheuren Weiten des Denkens durchmessen können, die unglaubliche Intensität des Gefühls gespürt, und die feste Gebundenheit ins Erdreich erlebt – dieser ganze Kosmos mag einzeln oder im Ganzen betrachtet werden, meine Vision davon ist ein Ganzes.

Sie haben René Char einen eminent politischen Dichter genannt und bezeichnen damit sicher nicht nur seine Rolle als Widerstandskämpfer der Résistance. Welche Qualität seiner Lyrik meinen Sie damit?

Natürlich wird der politische Aspekt Chars in der Arbeit als Widerstandskämpfer besonders greifbar, aber letztlich liegt er in diesem ungeheuren Freiheitswillen, in der Betonung der Individualität, in der Verwurzelung durch die Liebe entsteht, Passion, Hingegebenheit … Darin liegt eine Forderung, dass dieses möglich sei, die ist für mich der zentrale politische Aspekt.

(aus [t]akte 1/2014)

zurück

English switch to english

Zeitg. Musik

Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
Beat Furrer: Uraufführungen in Donaueschingen und Wien
ImpressumDatenschutz