Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Es geht ums Ganze. Beat Furrers neue Oper „Violetter Schnee“

Schnee, kosmische Kälte: In Beat Furrers neuer Oper „Violetter Schnee“ sind fünf Menschen in einem Haus auf dem Weg in unbekanntes Terrain. Am 13. Januar 2019 wird sie an der Berliner Staatsoper uraufgeführt.

Mehr...

Komödie und musikalischer Verismo. Ermanno Wolf-Ferraris Komponieren

Von Ermanno Wolf-Ferrari kennt man allenfalls noch „Die vier Grobiane“, doch auch andere Opern lohnen die Wiederentdeckung, zum Beispiel „La vedova scaltra“ und „Sly“.

Mehr...

Maurel, Sonzogno und die neue kritische Ausgabe von Leoncavallos „Pagliacci“

Der Bariton Victor Maurel und der Verleger Edoardo Sonzogno leisteten auf ihre Art einen Beitrag zum späteren Welthit „Pagliacci“. Die genauen Zusammenhänge erhellt nun die Neuausgabe und lässt den Interpreten die Wahl.

 

Mehr...

Oper als Prozess. Das Pasticcio „Love in a Village“ und seine Entstehung

In der ambitionierten Editionsreihe „OPERA“ erscheint „Love in a Village“, im 18. Jahrhundert Nummer eins auf der britischen Insel, heute nahezu vergessen.

Mehr...

Verliebt in eine Statue. Rameaus Ballett „Pigmalion“ in der Gesamtausgabe

Eine bezaubernde Musik zu einem der rührendsten klassischen Stoffe, das ist Jean-Philippe Rameaus „Pigmalion“. Das Ballett ist nun in einer verlässlichen Edition erhältlich.

Mehr...

Herrliche Seltsamkeiten. Siegfried Wagner als Komponist

Siegfried Wagner, der im Juni 2019 vor 150 Jahren geboren wurde, wird schnell abgetan und unterschätzt. Doch seine Opern bergen einen großen Melodienreichtum und psychologische Brisanz.

Mehr...

Nie wieder Neapel! Die erste Ausgabe von Donizettis Oper „Caterina Cornaro“

Die Tragedia lirica „Caterina Cornaro“ von Gaetano Donizetti wurde am 18. Januar 1844 im Teatro San Carlo zum ersten Mal aufgeführt. Mehr als 170 Jahre danach erscheint sie erstmals in einer zuverlässigen Edition.

 

Mehr...
<
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
>

English switch to english

Musiktheater

Reicher denn je. Rameaus „Zoroastre“ in der Fassung von 1756
Nicht nur „Carmen“: Das neue Editionsprojekt „Bizets andere Opern“
Erobereroper - Gaspare Spontinis „Fernand Cortez“
Pjotr Tschaikowskys „Eugen Onegin“ bei Bärenreiter
Überraschung über Überraschung – Rameaus „Surprises de l'amour“
„Titus“ – mit Abstand immer noch möglich
Reiche Bühnenaktion und vielfältige Chor- und Tanzszenen - Telemanns Oper für Hamburg „Die wunderbare Beständigkeit der Liebe oder Orpheus“
Dramaturgisch und musikalisch großartig - Ein Gespräch mit René Jacobs über Telemanns Oper „Orpheus“
Allegorie mit Ballett - Jean-Philippe Rameaus „Les Fêtes d’Hébé oder Die Lyrischen Talente“
Erotisch, mystisch, albtraumhaft - Jules Massenets Oper „Thaïs“ als kritische Erstausgabe
„Singularity“ – Miroslav Srnkas Weltraumoper in München
Charles Gounods „Faust“ in der Dialogfassung von 1859 an der Oper Köln
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Klein ganz groß. Katalog mit Bühnenwerken in kleiner Besetzung
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
ImpressumDatenschutz