Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Fliegende Musik. Miroslav Srnkas „move 03“ in Monte-Carlo

Beim Printemps des Arts in Monte-Carlo wird am 2. April 2017 move 03 for large orchestra von Miroslav Srnka uraufgeführt. move 03 gehört zu einer Serie von kurzen Orchesterstücken, an der Srnka seit 2015 arbeitet. Miroslav Srnka: „Zunächst bin ich von einem lockeren Zusammenhang der Stücke in der Tradition der symphonischen Tänze ausgegangen. ,move‘ erinnert auch an ‚movement’ – die englische Bezeichnung für einen symphonischen Satz. move 03 ist von den drei existierenden ,moves‘ einem solchen ,movement‘ am nächsten. Es ist das autarkste von den drei Stücken, weil es auch das heterogenste ist …“ Die Uraufführung mit dem Orchestre Philharmonique de Nice dirigiert Pierre-André Valade. – (Foto: Vojtĕch Havlík)

Mehr...

Annäherung und Entfernung. Charlotte Seithers „Inschrift“

Zum Gedenkjahr „Luther 2017. 500 Jahre Reformation“ hat Charlotte Seither Inschrift für Chor und Orchester komponiert, einen Kommentar zu Bachs Christ lag in Todes Banden BWV 4. Inschrift kann im Anschluss an diese Kantate, aber auch als eigenständiges Werk aufgeführt werden und verwendet dieselbe Besetzung wie das Original (Chor und Streicher), die um zwei Blockflöten und (mehrere) Choralposaunen erweitert wurde. Die Uraufführung am 30. April 2017 in der Erlöserkirche Herten interpretieren die Hertener Kantorei und Mitglieder der Dortmunder Philharmonie unter Leitung von Elke Cernysev. – (Foto: Marco Bussmann)

Mehr...

Die „Orgel-Symphonie“ von Camille Saint-Saëns in neuer Edition

Mit dem langfristig angelegten Editionsprojekt einer 36-bändigen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Instrumentalmusik von Camille Saint-Saëns schlägt der Bärenreiter-Verlag erneut eine Brücke nach Frankreich. Am Beginn steht eine Neuedition der als „Orgel-Symphonie“ bekannten Symphonie c-Moll op. 78, für die Generalherausgeber Michael Stegemann verantwortlich zeichnet. Die Neuausgabe wird erstmals am 11., 12. und 13. Dezember in der Kölner Philharmonie vom Gürzenich-Orchester Köln unter der Leitung seines Chefdirigenten François-Xavier Roth verwendet. Dessen Vater Daniel Roth, Titularorganist an St. Sulpice de Paris, wird den Orgelpart spielen. Das Konzert wird auf DeutschlandRadio Kultur übertragen, begleitet von einem ausführlichen Studiogespräch mit dem Herausgeber Michael Stegemann.

Mehr...

Josef Suks Symphonie „Asrael“ in kritischer Neuausgabe

Asrael, Josef Suks dem Andenken Antonín Dvořáks und dessen früh verstorbener Tochter, Suks Ehefrau Otilie, gewidmete Symphonie ist ein Hauptwerk des tschechischen Komponisten wie der tschechischen Musik seiner Zeit überhaupt. Längst überfällig war eine kritische Neuausgabe dieses Werkes, der sich nun Jonáš Hájek, Lektor bei Bärenreiter Praha, angenommen hat. Für die Erstaufführung konnte mit dem Essener Generalmusikdirektor Tomáš Netopil einer der führenden tschechischen Dirigenten der jüngeren Generation gewonnen werden. Er steht am 17. und 18. November 2016 am Pult der Essener Philharmoniker, wenn dort die Asrael-Symphonie erstmals nach dem neuen Bärenreiter-Material erklingt. Das Label Oehms Classics  wird die Konzerte mitschneiden und als CD veröffentlichen.

Mehr...

Heinz Winbeck und Philipp Maintz bei „Ultraschall“ in Berlin

Jetzt und in der Stunde des Todes ist der Untertitel von Heinz Winbecks monumentaler Fünfter Sinfonie, seiner fast einstündigen Komposition nach Bruckner. Die drei Sätze unter Verwendung von Motiven insbesondere des Finales der 9. Sinfonie von Anton Bruckner sind keiner der vielen spekulativen Versuche, den grandiosen Torso zu vervollständigen, sondern eine musikalische Paraphrase über Material aus den Skizzen. Ohne dass sie wörtlich zitiert wird, ist doch Bruckners Musik stets anwesend. Beim Festival „Ultraschall“ 2017 in Berlin erlebt das Werk am 22. Januar 2017 seine deutsche Erstaufführung durch das Deutsche Symphonie-Orchester unter Dennis Russell Davies. – Im gleichen Konzert interpretiert Marisol Montalvo die Gesangspartie in Philipp Maintz’ „tríptico vertical“.

Mehr...

Surrealistisch und bizarr. Francisco Coll – eine neue kompositorische Stimme

Nach der US-Premiere beim Aspen Festival 2015 wurde Francisco Colls (* 1985) lebhaftes und bruchstückhaft wirkendes Werk Liquid Symmetries für 15 Musiker nun erstmals in England aufgeführt. Bei der Uraufführung im Juni 2016 in der ehemaligen Kirche St. John’s am Smith Square in London dirigierte Martyn Brabbins die London Sinfonietta …

Mehr...

Linien ziehen. Zwei neue Solokonzerte von Michael Jarrell

Michael Jarrell (* 1958) hat bereits im Alter von 25 Jahren mit Assonance Aufmerksamkeit erregt, einem Werk, das den Preis der Jury des Centre Acanthes erhielt. Komponieren fasst er als eine Kunst auf, zwischen zwei Stücken eine Verbindungslinie zu ziehen, durch die sich ein Gedanke erschließt (Jarrell ist ein Bewunderer von Alberto Giacometti und dessen Kunst, mit einem einzigen Strich einen Blick, ein Gesicht oder ein ganzes Leben darzustellen).

Mehr...
<
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
>

English switch to english

Orchester

Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
Klein, aber wirkungsvoll - Das „Oratorio de Noël“ von Camille Saint-Saëns
ImpressumDatenschutz