Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

„Musik muss singen”. Zum Tode von Nicholas Maw

Am 19. Mai starb der englische Komponist Nicholas Maw im Alter von 73 Jahren. Andrew Burn, einer der besten Kenner der englischen Musik der Gegenwart und Freund des Verstorbenen, zieht die Summe aus dem Œuvre des Komponisten.

Mehr...

Klang und Bewegung. Der Komponist Dmitri Kourliandski

Ein „neuer” Komponist stellt sich in Mitteleuropa vor: der Russe Dmitri Kourliandski, dessen Werke bei den Éditions Jobert verlegt werden. Mit seiner Musik will er die Zuhörer nicht beeinflussen, sondern ihnen die Freiheit der Wahrnehmung lassen.

Mehr...

Das Ringen um Freiheit. Der Schweizer Komponist Dieter Ammann

Ab sofort werden die Werke des Schweizer Komponisten, der 1962 in Aarau geboren wurde, vom Bärenreiter-Verlag verlegt. Dieter Ammann profilierte sich zunächst als Interpret (Trompete, Tasteninstrumente und Bass) im Bereich der improvisierten Musik und des Jazz. Nach einem Kompositions- und Theoriestudium an der Musikakademie Basel und Meisterkursen u. a. bei Wolfgang Rihm und Witold Lutoslawski wandte er sich in den neunziger Jahren der Komposition von Orchester- und Kammermusikwerken zu. Unterdessen unterrichtet er selbst an den Hochschulen in Luzern und Bern. Neben etlichen nationalen und internationalen Auszeichnungen wurde Dieter Ammann 2008 der Förderpreis der Ernst von Siemens-Musikstiftung verliehen.

Mehr...

„Unheilvolle Aktualität”. Ján Cikkers Opernschaffen

Zum 20. Todestag von Ján Cikker erinnert Bärenreiter an den slowakischen Komponisten. Der 1905 in Banska Bystricá geborene Cikker war in den 1960er- und 70er-Jahren besonders mit seinen Opern international erfolgreich, allen voran mit seiner packenden Vzkriesenie (Auferstehung) nach Tolstoi, die nach der Uraufführung in Prag 1962 in zahlreichen europäischen Opernhäusern Triumphe feierte. In der Folge fanden vor allem Hra o láske a smrti (Das Spiel von Liebe und Tod) nach Romain Rolland, Coriolanus nach Shakespeare und Rozsudok (Das Urteil / Das Erdbeben in Chile) nach Kleist großen Anklang.

Mehr...

Neues von Hugo Distler. Entdeckungen im Gedenkjahr

Anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten in diesem Jahr ist sein letztes Werk, die Motetten für Chor und Streicher aus dem fragmentarischen Oratorium Die Weltalter, erschienen.  Mit ihnen wird die Reihe der in den vergangenen Jahren posthum veröffentlichten Distler-Werke fortgesetzt.

Mehr...

Alchimistische Verwandlungen. Der italienische Komponist Osvaldo Coluccino

Ausufernde Üppigkeit ist seine Sache nicht. Die Reduktion auf das Wesentliche ist eher Osvaldo Coluccinos Maxime. Ein Porträt des Komponisten, der spät zum Komponieren kam, nachdem er in der Literatur seines Heimatlandes bereits einen bekannten Namen hatte.

Mehr...

Zdenek Fibich: Bereit für die Wiederentdeckung

Der Zeitgenosse Antonín Dvoráks hat ein facettenreiches Œuvre hinterlassen. Vor allem die großen Opern und sinfonischen Dichtungen von Zdenek Fibich sind auch aus heutiger Sicht wirkungsvolle Kompositionen. Mit seinen szenischen Melodramen schuf er gar ein eigenes Genre.

Mehr...
<
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
>

English switch to english

Portrait

Einmal alles! Und davon reichlich! Philipp Maintz und die Orgel
Unerschütterlicher Enthusiasmus. Zum Tode des Komponisten Carl Davis
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Musiktheater und Zeitgenossenschaft. Umberto Giordanos Opernschaffen
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Schubert als Gradmesser. Im Gespräch: Christoph Prégardien
Was ist Urtext? Fragen an Jonathan Del Mar
Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter
Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens
ImpressumDatenschutz