Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Salvatore Sciarrinos „Aischylos-Szenen“ für Klagenfurt

Die alten Mythen sind aktuell wie immer. Mit Salvatore Sciarrino wählt wieder ein Komponist einen Stoff aus der Orestie für eine Oper.

Mehr...

Gold, Silber, Purpur. Der Abschluss von Matthias Pintschers Hohelied-Zyklus

„Pracht“ könnte über Matthias Pintschers letzter Komposition zum „Shirim“-Zyklus stehen, der nun vollständig uraufgeführt wird. Als vierten Teil und Abschluss seines Shirim-Zyklus komponiert Matthias Pintscher das 3. Kapitel des Hohelieds für Bariton, Chor und Orchester. Von der Pracht, dem Auftritt des Königs Salomon selber ist darin die Rede, von der Kostbarkeit der Schätze und Gewänder, den goldschimmernden Waffen seines Begleitzuges:

Mehr...

Ľubica Čekovskás Orchesterstück zum Gedenken an die Samtene Revolution

Zum Jahrestag der Samtenen Revolution am 17. November 1989 in Bratislava hat Ľubica Čekovská Liberte für Mezzosopran, Chor und Orchester komponiert. Die Erinnerung an den weitgehend gewaltfreien Umbruch vom Sozialismus zur Demokratie in der Tschechoslowakei vor 30 Jahren ist für die slowakische Komponistin mit Ambivalenz erfüllt.

Mehr...

Mahlers Geister. Andrea Lorenzo Scartazzinis „Spiriti“ für Orchester

Es könnte verwegen anmuten, den riesenhaften symphonischen Geschöpfen Gustav Mahlers musikalisch noch etwas zur Seite zu stellen. Und doch ist dies die Essenz des Auftrags der Jenaer Philharmonie und ihres GMD Simon Gaudenz an den Komponisten Andrea Scartazzini. Zu jeder Symphonie Mahlers entsteht ein kurzes eigenständiges Orchesterstück, das sich mit dessen Musik und Gedankenwelt in Beziehung setzt.

Mehr...

Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag

Am 22. Oktober 2019 wird Manfred Trojahn 70 Jahre alt. Für eine Lebens- und Schaffensbilanz ist es zu früh. Gerhard R. Koch aber zeichnet Linien und Wegmarken im Werk des Komponisten nach.

Mehr...

Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck

Heinz Winbeck starb im März 2019 in Regensburg. Leonhard Scheuch, der Verleger des Bärenreiter-
Verlags, erinnert sich an die Anfänge und die langen Jahre der Verlagsbeziehung zu dem Komponisten.

Mehr...

Höllentrip: Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ in Frankfurt

Als einen „Höllentrip“ kündigt die Oper Frankfurt Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ an. Die italienische Komponistin vertonte ausgewählte Episoden aus dem ersten Teil von Dantes „Göttlicher Komödie“ als Oper; dabei bezieht sie Gesangspartien ebenso ein wie Schauspielrollen oder ein Vokalquartett als „Dantes innere Stimme“ und lässt den Chor der Höllengeister und Verdammten auftreten. Uraufführung im Bockenheimer Depot ist am 18. April 2020. Tito Ceccherini hat die musikalische Leitung, es inszenieren Kay Voges und Marcus Lobbes. (Foto: Stefano Corso)

Mehr...
<
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
>

English switch to english

Zeitg. Musik

Neue Bühnenwerke von Thomas Adès und Torsten Rasch
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
„Blick – Traum – Übergang“. Manfred Trojahns Prolog zu Verdis „Don Carlo“
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
Vibrierende Klanggewebe Die französische Komponistin Édith Canat de Chizy wird 70
Reise in die Unterwelt. Die Kurzoper „Cave“ von Tansy Davies
Innere Stimmen. Zwei neue Werke von Beat Furrer
Mörderische Liebe. Die Kammeroper „Thérèse“ von Philipp Maintz für Salzburg
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Was ist Wahrheit? Miroslav Srnka geht einer großen Frage nach
Charlotte Seithers Orchesterwerk zu Clara Schumanns 200. Geburtstag
Dieter Ammanns Klavierkonzert nun auch in München
Flüchtige Hoffnungen. Neue Werke von L. Ronchetti, S. Sciarrino und L. Lombardi
ImpressumDatenschutz