Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Albtraumhaften Dinnerparty. Die Oper „The Exterminating Angel“ von Thomas Adès

Als furchterregendes Tier bezeichnet der Engländer Thomas Adès seine Oper „The Exterminating Angel“ nach Luis Buñuel. In Salzburg uraufgeführt, tritt sie nun ihren Triumphzug durch die Welt an.

Mehr...

Philipp Maintz‘ neues Orchesterwerk in Osnabrück

Orchestrale Entdeckungen verheißt Philipp Maintz‘ para descubrir für Orchester – dessen Titel auf eine Sentenz von Roberto Juarroz anspielt: „Die endlose Erkundung hat uns gezeigt, dass alles erst noch zu entdecken ist.“ Die Uraufführung des fünfsätzigen Werks spielt das Osnabrücker Symphonieorchester am 9. April 2018 unter der Musikalischen Leitung von Andreas Hotz. Es mündet, so der Komponist zum Schluss in ein „höchst energetisches, kontrapunktisches Geflecht, das das ganze Orchester zu einem frenetischen Tanzen bringt.“ (Foto: Paavo Blåfield)

Mehr...

Thomas Daniel Schlee wird 60

Mit seinem Wirken als Komponist, Organist, Musikwissenschaftler und Kulturmanager gehört Thomas Daniel Schlee zu den vielseitigsten Persönlichkeiten des Musiklebens. Olivier Messiaen stellte seinem ehemaligen Schüler ein fulminantes Zeugnis aus: „Thomas Daniel Schlee ist ein offener Geist und ein kultivierter Mann. Er liebt die Musik leidenschaftlich. Er ist ein hervorragender Organist und ein außerordentlich begabter Komponist. Seine Werke zeugen von einem hohen geistigen Streben und einer echten Originalität hinsichtlich der ‚écriture’ und der Klangfarben.“ Sein 60. Geburtstag am 26. Oktober wird flankiert durch zahlreiche Aufführungen seiner Kompositionen, darunter die österreichische Erstaufführung von Spes unica op. 72 durch das RSO Wien unter Cornelius Meister am 19.10.2017 im Konzerthaus Wien, die Uraufführung seiner Suite op. 82 am 24.10.2017 im Musikverein Wien und von Bis durch die Bamberger Symphoniker unter Manfred Honeck in zwei Konzerten am 18. und 19.11.2017.

Mehr...

Was brauchen wir wirklich? Charlotte Seithers „Oculi“ für Frauenstimmen

Charlotte Seithers Oculi für Frauenstimmen sind eine musikalische Reflektion über das Begehren. Der „Dekalog" der Guardini-Stiftung widmet sich in einem mehrjährigen Zyklus den zehn Geboten. Charlotte Seither komponiert für den Abschluss ein Auftragswerk über das 10. Gebot. Die Uraufführung findet am 13./26.10.2017 in der Kulturkirche St. Matthäi in Berlin statt. Ausführende sind das Frauenvokalensemble Berlin unter der Leitung von Lothar Knappe.

Mehr...

Bewegliche Konzepte. Miroslav Srnkas neues Streichquartett

Musik für Streicher ist für Miroslav Srnka ein stetiges Experimentierfeld, auf dem er komplexe Strukturen erforscht. Sein neues Streichquartett schreibt er wieder für das Quatuor Diotima, das es bei der Biennale de Quatuors à Cordes in Paris zur Uraufführung bringt. Srnka hinterfragt in diesem Werk die traditionellen Rollen des Stimmengefüges der Musiker. Er nennt es future family, ein Hinweis auf die Konzeption: „Sind Instrumente im Streichquartett nur Stimmen und die Musiker nur Rollen? Können die Musiker zu Stimmen werden und die Instrumente zu Rollen?“ Der Uraufführung am 15. Januar 2018 folgen Erstaufführungen am 24. Januar in Brüssel und am 25. Januar beim Streichquartettfest Heidelberg.

Mehr...

Reise mit ungewissem Ausgang. Barraqués „Musique de scène“ vor der Uraufführung

1958 schrieb Jean Barraqué Musik für ein absurdes Theaterprojekt, das nicht auf die Bühne gelangte. 60 Jahre später wird die Uraufführung nun in Wien nachgeholt. 

Mehr...

Dramatik instrumental: Scartazzinis Streichquartett Nr. 1

Für das Quatuor Diotima komponiert Andrea Lorenzo Scartazzini sein erstes Streichquartett. Der schweizerische Komponist, ein genuiner Dramatiker, der sich in seinem Werk bisher auf Musiktheater und Vokalmusik konzentriert hat, konzipiert sein Quartett als eine musikalische Erzählung. Die Uraufführung findet am 24.10.2017 in Basel in der Oekolampad-Kirche mit dem Quatuor Diotima statt, es folgen Aufführungen in Orléans, Arras und Bern. Zuvor, am 15.10.2017, erlebt in der Kölner Philharmonie sein Ensemblewerk Kassiopeia seine Deutsche Erstaufführung durch das Ensemble Modern unter Paul Daniel.

Mehr...
<
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
>

English switch to english

Zeitg. Musik

Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ur- und Erstaufführungen im Sommer 2022
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Beat Furrer erforscht das geheime Leben der Dinge
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Neue Werke von Charlotte Seither
„Sechzig Jahre im Groove: Dieter Ammann“
Œuvre voller Querverbindungen. Ein Führer zur Musik Manfred Trojahns
Torsten Raschs „Die andere Frau“ – Uraufführung in Dresden
Spannungen. Matthias Pintschers Ur- und Erstaufführungen
Musik aus Musik. Philipp Maintz’ neues Ensemblewerk und Choralvorspiele
Charlotte Seither in der Europäischen Akademie der Wissenschaften
Beat Furrer: Uraufführungen in Donaueschingen und Wien
ImpressumDatenschutz