Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

„Il Boemo“. Josef Mysliveček und seine Oper „L‘Olimpiade“

Am 2. Mai 2013 wurde im Ständetheater Prag die Oper L’Olimpiade von Josef Mysliveček aufgeführt, das Werk eines Komponisten, dessen Kunst einst ganz Europa bewundert hat.

Mehr...

Vor dem Gluck-Jubiläumsjahr 2014

(19.9.2013) Die gerade eröffnete Spielzeit steht vielerorts im Zeichen des 300. Geburtstages von Christoph Willibald Gluck, der am 2. Juli 1714 in Erasbach (Oberpfalz) geboren wurde. Den Reigen eröffnet am 3. November 2013 das Bayer Kulturhaus Leverkusen mit einer konzertanten Aufführung von Glucks La clemenza di Tito mit L'Arte del mondo unter Leitung von Werner Ehrhardt, gefolgt am 10. November von der Oper Frankfurt mit ihrer Premiere der Prager Fassung von Ezio (Vincent Boussard / Christian Curnyn). Am 8. Februar 2014 wird an der Oper Göteborg zum ersten Mal der Atto d'Orfeo, die sogenannte Parma-Fassung von Orfeo ed Euridice zu erleben sein. Laurence Cummings dirigiert nach einer Vorabedition der Gluck-Gesamtausgabe, die Gabriele Buschmeier extra für dieses Ereignis fertiggestellt hat. Es inszeniert David Radok.

Mehr...

Wandlungsmusiken für Wagner. Neues von Brice Pauset und Michael Jarrell

Zum 200. Geburtstag Richard Wagners präsentieren Brice Pauset und der Intendant der Opéra de Dijon, Laurent Joyeux, vom 5. bis 15. Oktober 2013 eine ungewöhnliche Tetralogie: Unter dem Titel Der Ring des Nibelungen, Hin und zurück wird an zwei Tagen eine Kurzfassung von Wagners vierteiligem Opernzyklus aufgeführt. Im Auftrag der Opéra de Dijon hat Pauset dafür Übergänge komponiert, die sich stilistisch an Wagner anlehnen und die vorgenommenen Striche elegant überbrücken. ...

Mehr...

Andersens Märchen „Des Kaisers neue Kleider“als komische Oper für Kinder

Hans Christian Andersens berühmtes Märchen über Lüge, Selbstbetrug und Eitelkeit als heiter-satirisches Singspiel aus der Feder des tschechischen Komponisten Miloš Vacek (1928–2012), dessen Musik in ihrer volkstümlich zupackenden Rhythmik ebenso wie in ihren zauberhaft lyrischen Momenten ganz in der Tradition Smetanas und Dvořáks steht.

Mehr...

Opernedition digital. Das neuartige Projekt „OPERA“

Mit OPERA geht ein neuartiges Editionsvorhaben zum Musiktheater an den Start, das editorische Fragestellungen an exemplarischen Werken demonstriert.

Mehr...

Händels „Almira, Königin von Kastilien“ in Halle

(10.6.2013) Die diesjährige Opernneuproduktion der Händel-Festspiele in Halle gilt Händels erstem Bühnenwerk Almira, das der 20-jährige Komponist für die Hamburger Oper am Gänsemarkt vertont hat – mit deutlichen Bezügen zur venezianischen Oper wie dem charakteristischen Mix aus ernsten und komischen Szenen. Es finden sich hier aber auch schon großartige melodische Erfindungen, auf die Händel später immer wieder zurückgekommen ist. Premiere der aufgrund des Hochwassers verschobenen Neuinszenierung von Axel Köhler ist am 21. Juni 2013. Andreas Spering dirigiert diese Erstaufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe.

Mehr...

Siegfried oder Wer wird Herr des Rings?

(25.1.2014) Siegfried oder Wer wird Herr des Rings?, unter diesem Titel wird Peter Larsens musikalisches Fantasy-Abenteuer mit Richard Wagner, als Beitrag zum Wagner-Jahr 2013 konzipiert, am 21. März am Grand Théâtre de Genève in französischer Übersetzung zum ersten Mal zu erleben sein. Das Publikum, vor allem Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren, erwartet ein aufregendes, erfrischendes und vor allem unverbrauchtes Wagner-Erlebnis. Von der Produktion in Zusammenarbeit mit der Gruppe der Jeunes Solistes sind drei Aufführungen geplant, davon zwei am 22. März.

Mehr...
<
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
>

English switch to english

Musiktheater

Saverio Mercadantes „Francesca da Rimini“ an der Oper Frankfurt
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Liebe und Freiheit. Cavallis Oper „Scipione Affricano“ in einer neuen Edition
„Rusalka“ – endlich revidiert. Die neue Urtext-Ausgabe von Dvořáks Oper
Viel mehr als die „Danse bohemienne“. Bizets Oper „La Jolie de Perth“
Reicher denn je. Rameaus „Zoroastre“ in der Fassung von 1756
Nicht nur „Carmen“: Das neue Editionsprojekt „Bizets andere Opern“
Erobereroper - Gaspare Spontinis „Fernand Cortez“
Pjotr Tschaikowskys „Eugen Onegin“ bei Bärenreiter
Überraschung über Überraschung – Rameaus „Surprises de l'amour“
„Titus“ – mit Abstand immer noch möglich
Das Ende eines Fluches - Die Neuausgabe von Rameaus „Les Boréades“
Reiche Bühnenaktion und vielfältige Chor- und Tanzszenen - Telemanns Oper für Hamburg „Die wunderbare Beständigkeit der Liebe oder Orpheus“
Dramaturgisch und musikalisch großartig - Ein Gespräch mit René Jacobs über Telemanns Oper „Orpheus“
Allegorie mit Ballett - Jean-Philippe Rameaus „Les Fêtes d’Hébé oder Die Lyrischen Talente“
ImpressumDatenschutz