Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

„Written on skin“ - George Benjamins zweite Oper

[15.06.2012] George Benjamins neue Oper Written on Skin wird am 7. Juli beim Festival d’Aix-en-Provence uraufgeführt. Der Komponist dirigiert das Mahler Chamber Orchestra, Katie Mitchell führt Regie. Kernstück des großen, abendfüllenden Bühnenwerks für fünf Sänger und Orchester ist eine provenzalische Sage aus dem 13. Jahrhundert, die vom grausigen Tod eines Troubadours erzählt – eine vielschichtige Parabel über die Grenzen der Macht. Die Produktion wird später an De Nederlandse Opera Amsterdam, in Covent Garden London, am Théâtre du Capitole Toulouse, beim Maggio Musicale Fiorentino, bei den Wiener Festwochen und den Münchner Opernfestspielen zu erleben sein. (Foto: Maurice Foxal)

Mehr...

Rossinis „Maometto II“ in Bad Wildbad

Das Rossini-Festival in Bad Wildbad wartet diese Sommer mit einer besonderen Rarität auf, Gioachino Rossinis Opera seria Maometto II in der tragisch endenden Fassung der Uraufführung Neapel 1820. Der holländische Musikwissenschaftler und Dirigent Hans Schellevis hat diese erstmals für die bei Bärenreiter erscheinende Edition Gioachino Rossini. Opere nach den Quellen ediert. Es inszeniert das bewährte Regiegespann aus Festivalleiter Jochen Schönleber und Matteo Graziano, die musikalische Leitung liegt in den Händen von Antonio Fogliani, einem der profiliertesten italienischen Dirigenten der jüngeren Generation. Ein Belcanto-Fest ist in der Premiere am 15. Juli sowie den beiden Folgeaufführungen am 20. und 23. Juli zu erwarten.

Mehr...

Eifersucht in Indien. Händels „Poro“ im Urtext der Hallischen Händel-Ausgabe

Seine Oper Poro siedelt Händel im fernen Indien an. Die Konflikte, die sich darin entwickeln, sind jedoch durchaus allgemeinmenschlich und bieten Händel die Möglichkeit, seine ganze kompositorische Reife auszuspielen.

Mehr...

Komplizierte Genese. Wie Smetana der „Verkauften Braut“ ihre Gestalt verlieh

Bereits vor der Uraufführung begann Smetana an seiner heiteren Oper Die verkaufte Braut zu ändern, Beginn einer langen Reihe von Umwandlungen und Fassungen. Eine Einführung anlässlich des Neusatzes des Aufführungsmaterials von Bärenreiter Praha.

Mehr...

Mit Leib und Seele. Vesselina Kasarova gibt in einem Buch Auskunft über ihr Leben als Sängerin

Die aus Bulgarien stammende Mezzosopranistin Vesselina Kasarova ist ein gern verpflichteter Gast auf den Bühnen der Welt. In dem Buch Ich singe mit Leib und Seele zieht sie im Gespräch mit Marianne Zelger-Vogt eine Bilanz ihrer bisherigen Karriere. Dabei wird schnell deutlich, dass Kasarova kein Jet-Set-Star ist, sondern eine Künstlerin, die ihre Rollen und ihr Leben als Sängerin kritisch reflektieren kann. Im folgenden Ausschnitt denkt die Sängerin über die Identifikation mit Opernfiguren, über Hosenrollen und Altersgrenzen nach.

Mehr...

Lebensgefährliches Spiel. Clemens Gadenstätter sieht Nero als Bild des modernen Menschen

Wo Realität und Fiktion sich überlagern, wird Kunst zum lebensbedrohenden Handeln. Der römische Kaiser Nero steht für Clemens Gadenstätter als Vorbild für die Menschen in unserer vernetzten Welt.

Mehr...

Geiz fressen Herz auf. Hauffs Märchen „Das kalte Herz“ als Musiktheater für Kinder

Eberhard Streul hat das Märchen Das kalte Herz von Wilhelm Hauff zu einem spannenden Bühnenstück geformt, das mit seinen fantastischen Figuren, dem Glasmännchen und dem Holländer Michel, und dem dichten dunklen Tannenwald ein wundersames Panorama für ein musikalisches Märchen und großartige Möglichkeiten für den Komponisten Frank Steuerwald bietet. Das Thema des Märchens, dass Gier nach Geld die Menschlichkeit sterben lässt, ist in unserer Wirklichkeit von besonderer Aktualität.

Mehr...
<
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
>

English switch to english

Musiktheater

Auf der Suche nach der echten „Carmen“. Die Neuausgabe setzt Maßstäbe
Erfindungskraft und Sinn für Dramatik.Charpentiers „Médée“ in einer Neuedition
Den Absichten des Komponisten sehr nahe. Neu ediert: Purcells „Dido and Aeneas“
Markstein der frühen Operngeschichte. Agostino Steffanis „Henrico Leone“
Alle Möglichkeiten stehen offen. Die kritische Edition von Jules Massenets „Thaïs“
Raffiniert orchestriert. Jean-Philippe Rameaus Oper „Castor et Pollux“
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Liebe und Freiheit. Cavallis Oper „Scipione Affricano“ in einer neuen Edition
„Rusalka“ – endlich revidiert. Die neue Urtext-Ausgabe von Dvořáks Oper
Die Quintessenz der Opera-buffa-Tradition. Cimarosas „Il matrimonio segreto“
Viel mehr als die „Danse bohemienne“. Bizets Oper „La Jolie de Perth“
Reicher denn je. Rameaus „Zoroastre“ in der Fassung von 1756
„La Traviata“ unter dem Brennglas. „L’ultimo sogno“ von Carlo Ciceri
Nicht nur „Carmen“: Das neue Editionsprojekt „Bizets andere Opern“
Erobereroper - Gaspare Spontinis „Fernand Cortez“
ImpressumDatenschutz