Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Dieter Ammanns Klavierkonzert nun auch in München

In den wenigen Monaten seit der Uraufführung bei den BBC Proms in London wurde Dieter Ammanns „Piano Concerto (Gran Toccata)“ bereits vielfach aufgeführt: in Taipei, Boston und Helsinki – jeweils vor einem verblüfften und begeisterten Publikum. Der Pianist Andreas Haefliger ist Solist und Initiator des Konzerts, er bildet mit stupender Virtuosität die Konstante in der Aufführungsserie des Werks. Die Dirigentin Susanna Mälkki leitet nach den amerikanischen und finnischen Premieren nun auch die Deutsche Erstaufführung am 9., 10. und 12. Januar 2020 mit den Münchner Philharmonikern. (Foto: Dieter Ammann (links) und Andreas Haefliger nach der Uraufführung des Klavierkonzerts am 19. August 2019 in der Royal Albert Hall, London, Foto: Chris Christodoulou)

Mehr...

Flüchtige Hoffnungen. Neue Werke von L. Ronchetti, S. Sciarrino und L. Lombardi

Das Werk vereint drei Figuren aus Francesco Cavallis Oper Giasone: Isifile, die verzweifelt Jason sucht, der sie verlassen hat, und Orest, der nach Informationen über Jason forscht, um Isifile zu helfen, in die er verliebt ist. Die drei sind in ein Spiel aus Missverständnissen, Nachforschungen und zweifelhaften Erwartungen verstrickt, während sie versuchen, sich aus ihren erdrückenden Bindungen zu befreien.

Mehr...

Ende der Nacht. Der Komponist Philippe Boesmans und sein neues Klavierkonzert

Die steile Karriere von Philippe Boesmans als Opernkomponist nahm im Jahr 1993 mit „Reigen“ ihren Anfang. Momentan arbeitet er an einer Oper nach Georges Feydeaus Stück „On purge bébé“, nachdem sein jüngstes Werk, „Fin de nuit“ für Klavier und Orchester, am 28. Februar in Lüttich zur Uraufführung gekommen ist.

Mehr...

Entgrenzung und Apokalypse Beat Furrers „Spazio immergente III“ für Hamburg

Nach dem Erfolg seiner neuen Oper „Violetter Schnee“ an der Berliner Staatsoper hat Beat Furrer schon wieder neue Projekte im Blick, darunter „Spazio immergente III" für Sopran, Posaune und Streicher, das am 6. Mai 2019 in der Hamburger Elbphilharmonie uraugeführt wird.

Mehr...

Totenfeier. Andrea Lorenzo Scartazzini trifft Gustav Mahler

Über mehrere Jahre begleitet der Schweizer Komponist einen Mahler-Zyklus der Jenaer Philharmonie mit einem eigenen Werk. Zu jedem Teil entsteht ein symphonischer Satz, und mit jeder Aufführung Mahlers wachsen diese Sätze Scartazzinis zu einem groß angelegten Orchesterstück zusammen. Den Beginn machte Torso im Oktober 2018. Wie dieses knüpft auch „Epitaph“ an einen lyrischen Text von Rainer Maria Rilke an, das am 26. Mai in Jena erstmals erklingen wird.

Mehr...

Neues aus der Neuen Welt. Dvořáks IX. Symphonie in der Edition Jonathan Del Mars

Nach der siebten und der achten Symphonie hat Jonathan Del Mar nun auch die Neunte Dvořáks herausgegeben. Manche Unklarheit wird darin beseitigt.

Mehr...

Böhmische Musik

Editionen aus Smetanas „Mein Vaterland“ und von Dvořáks „Sieben Stücken für kleines Orchester“

Mehr...
<
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
>

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
ImpressumDatenschutz