Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Lange überfälliges Projekt. Die Gesamtausgabe der Werke Martinůs geht an den Start

Die 4. Symphonie und das Epic of Gilgamesh: Mit zwei Bänden beginnt die The Bohuslav Martinů Complete Edition, die es sich zum Ziel setzt, die verstreuten Werke des tschechischen Komponisten in mustergültigen Editionen zugänglich zu machen.

Mehr...

Klingende Stimmungen eines Hirtenmädchens. Schuberts Musik zu „Rosamunde“

Schuberts Musik zum Schauspiel Rosamunde ist heute eine seiner bekanntesten Kompositionen. Beinahe wäre sie verschollen. Die Edition in der Neuen Schubert-Ausgabe stellt das Werk auf eine verlässliche Grundlage.

Mehr...

Werke für das ganze Kirchenjahr. Geistliche Kompositionen Georg Philipp Telemanns

Die großen geistlichen Werke Telemanns zeigen eine große Vielfalt: von der „oratorischen“, im Gottesdienst aufgeführten Passion bis hin zu „Oratorium“ genannten Kircheneinweihungsmusiken und Oratorien für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahrs.

Mehr...

Debussys „Six Épigraphes“ in der neuen Instrumentierung von Andreas Luca Beraldo

Claude Debussy hat seine Six Épigraphes Antiques für vierhändiges Klavier trotz seiner reichhaltigen impressionistischen Orchesterfarben nie selbst orchestriert. Mit seiner Orchestration hat Andreas Luca Beraldo eine bemerkenswerte Alternative zu der gängigen Orchesterfassung von Ernest Ansermet aus dem Jahr 1939 erstellt.

Mehr...

Miroslav Srnka – Uraufführungen in München

(5.5.2015) Miroslav Srnka hat für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks moves komponiert – Orchesterstudien über die physische, musikalische, motorische Bewegung. Matthias Pintscher dirigiert die Uraufführung am 8. Mai im Rahmen von „musica viva“. An der Bayerischen Staatsoper München wird am 31. Januar 2016 South Pole (Text: Tom Holloway), Miroslav Srnkas großes Opernprojekt über die Eroberung des Südpols, in hochkarätiger Besetzung uraufgeführt. Es singen Rolando Villazón und Thomas Hampson, die musikalische Leitung hat Kirill Petrenko, es inszeniert Hans Neuenfels. Der Blog https://suedpol.staatsoper.de informiert über alles rund um die Produktion. (Bild: Miroslav Srnka und Tom Holloway vor der Bayerischen Staatsoper)

Mehr...

Ensemble-Spiele. Rudolf Kelterborn zu seinen jüngsten Kompositionen

Rudolf Kelterborns Ensemble-Buch V wird in Zürich uraufgeführt, eine Komposition für  sechs Instrumente. Seine Serie von „Büchern“ für verschieden besetzte Ensemble loten facettenreiche Spielarten aus.

Mehr...

Was uns alle betrifft. In deutscher Erstaufführung: Der „Totentanz“ von Thomas Adès

Der englische Komponist Thomas Adès ist fasziniert von Totentanzdarstellungen. Der berühmte, im Krieg zerstörte Lübecker Totentanz ist Ausgangspunkt für sein bisher größtes sinfonisches Werk.

Mehr...
<
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
>

English switch to english

Orchester

Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
Klein, aber wirkungsvoll - Das „Oratorio de Noël“ von Camille Saint-Saëns
ImpressumDatenschutz