Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Debussys „Six Épigraphes“ in der neuen Instrumentierung von Andreas Luca Beraldo

Claude Debussy hat seine Six Épigraphes Antiques für vierhändiges Klavier trotz seiner reichhaltigen impressionistischen Orchesterfarben nie selbst orchestriert. Mit seiner Orchestration hat Andreas Luca Beraldo eine bemerkenswerte Alternative zu der gängigen Orchesterfassung von Ernest Ansermet aus dem Jahr 1939 erstellt.

Mehr...

Miroslav Srnka – Uraufführungen in München

(5.5.2015) Miroslav Srnka hat für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks moves komponiert – Orchesterstudien über die physische, musikalische, motorische Bewegung. Matthias Pintscher dirigiert die Uraufführung am 8. Mai im Rahmen von „musica viva“. An der Bayerischen Staatsoper München wird am 31. Januar 2016 South Pole (Text: Tom Holloway), Miroslav Srnkas großes Opernprojekt über die Eroberung des Südpols, in hochkarätiger Besetzung uraufgeführt. Es singen Rolando Villazón und Thomas Hampson, die musikalische Leitung hat Kirill Petrenko, es inszeniert Hans Neuenfels. Der Blog https://suedpol.staatsoper.de informiert über alles rund um die Produktion. (Bild: Miroslav Srnka und Tom Holloway vor der Bayerischen Staatsoper)

Mehr...

Ensemble-Spiele. Rudolf Kelterborn zu seinen jüngsten Kompositionen

Rudolf Kelterborns Ensemble-Buch V wird in Zürich uraufgeführt, eine Komposition für  sechs Instrumente. Seine Serie von „Büchern“ für verschieden besetzte Ensemble loten facettenreiche Spielarten aus.

Mehr...

Was uns alle betrifft. In deutscher Erstaufführung: Der „Totentanz“ von Thomas Adès

Der englische Komponist Thomas Adès ist fasziniert von Totentanzdarstellungen. Der berühmte, im Krieg zerstörte Lübecker Totentanz ist Ausgangspunkt für sein bisher größtes sinfonisches Werk.

Mehr...

Orchestrales Märchen. Andreas N. Tarkmanns Orchesterstück „Das kalte Herz“

Neben einer neuen Kinderoper für die Wuppertaler Bühnen (Alice im Wunderland) komponierte Tarkmann in der letzten Zeit im Auftrag der Jungen Philharmonie Oberschwaben ein sinfonisches Orchesterstück über das romantische Märchen Das kalte Herz.

Mehr...

Frischer Wind: Zur Urtext-Ausgabe von Debussys „La Mer“

(1.10.2014) La Mer, zwischen 1903 und 1905 entstanden, wurde von Claude Debussy mehrfach überarbeitet und verfeinert, die letzten überlieferten Korrekturen aus seiner Feder stammen aus dem Jahr 1913. Die neue wissenschaftlich-kritische Ausgabe bei Bärenreiter stützt sich auf mehrere wichtige Quellen, die Musikwissenschaftlern bisher nicht zugänglich waren, woraus eine Vielzahl an neuen Lesarten und Korrekturen resultiert.

 

Mehr...

Der Staub ist entfernt: Beethovens 4. Klavierkonzert

(1.10.2014) Beethovens 4. Klavierkonzert liegt nun in der Neuausgabe von Jonathan Del Mar vor und bietet Praxis wie Wissenschaft einen verlässlichen Notentext. Die Ausgabe bereinigt zahlreiche Ungereimtheiten, die daraus resultieren, dass vom G-Dur-Konzert kein Autograph überliefert ist.

Mehr...
<
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
>

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bach’s St. John Passion of 1725
Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
ImpressumDatenschutz