Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken

Auch wenn symphonische Werke der Spätromantik und Moderne in ihren Originalbesetzungen in geschlossenen Räumen unter gewissen Voraussetzungen wieder erklingen können, suchen Orchester weiterhin nach Stücken für Streichorchester, Kammerorchester, größere Bläserformationen und klassisches Symphonieorchester, die unter Conrona-Bedingungen ins Programm genommen werden können. Eine Auswahl aus den bei Bärenreiter und Alkor erhältlichen Werken findet sich in dem genannten Spezialverzeichnis. Wie in dem parallel erschienenen Katalog mit Bühnenwerken in kleiner Besetzung steht hier weniger das wohlvertraute Kernrepertoire im Fokus, sondern Kompositionen, die seltener gespielt werden und damit die Möglichkeit eröffnen, dem starren Aufführungskanon neue Facetten hinzuzufügen.

Orchesterkatalog: Ansehen und Herunterladen

Mehr...

„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns

Rechtzeitig zum Gedenkjahr 2021 (100. Todestag am 16. Dezember) wird ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns erstmals ediert: „Super flumina Babylonis“ wird dann in drei Fassungen erhältlich sein.

Mehr...

Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie

Zu jeder der zehn Sinfonien Gustav Mahlers komponiert Andrea Scartazzini ein kurzes Orchesterstück, das sich mit deren Musik und Gedankenwelt auseinandersetzt. Ende April steht das vierte – „Incantesimo“ – an.

Mehr...

Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“

Wo kein Beethoven drin ist, schaut doch einer heraus: Das Kölner „non bhtvn-Projekt“ veranstaltet ein Jubiläumsprogramm ohne den Jubilar, und trotzdem ist er präsent. Philipp Maintz‘ Kommentar zu seiner Auftragskomposition red china green house legt dies nahe. 

Mehr...

„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext

Im Pariser Exil komponierte Bohuslav Martinů seine „Polní mše“. Das beliebte Werk für Männerchor und Ensemble liegt nun in einer verlässlichen Edition vor.

Mehr...

Klein, aber wirkungsvoll - Das „Oratorio de Noël“ von Camille Saint-Saëns

Mit seinem Weihnachtsoratorium schrieb Saint-Saëns in jungen Jahren ein leicht zugängliches Werk, das nun in einer verlässlichen Urtextausgabe vorliegt.

Mehr...

Felix Mendelssohns Symphonie-Kantate „Lobgesang“ in einer neuen Urtext-Edition

Felix Mendelssohn Bartholdy verknüpft in seinem groß angelegten „Lobgesang“ Bibelworte, Gedanken Martin Luthers und Versatzstücke voriger Kompositionen zu einem runden und effektvollen chorsinfonischen Werk.

Mehr...
<
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
>

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bach’s St. John Passion of 1725
Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Premieres of Works by Andrea Lorenzo Scartazzini
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Individuum und Kollektiv. Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“ für Berlin
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
„Pure Freude“. Frank Peter Zimmermann über Bohuslav Martinůs Violinkonzerte
Die symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns
ImpressumDatenschutz